SN.AT / Salzburg / Chronik

Pucher, die Puch fahren: Wo die Welt noch in Ordnung sein soll

Seit 21 Jahren finden beim Kirchenwirt im Juli die Puch-Treffen statt. Wen das Fieber gepackt hat, der kann mit Kritik, Stichwort Klimawandel, nichts anfangen.

Ferdinand Kranawetvogl hat die älteste Puch 175 zum Treffen mitgebracht.
Ferdinand Kranawetvogl hat die älteste Puch 175 zum Treffen mitgebracht.
Die Treffen wurden 2002 von Thomas Wintersteller und Kirchenwirtchef Christian Rettenbacher (nicht im Bild) initiiert.
Die Treffen wurden 2002 von Thomas Wintersteller und Kirchenwirtchef Christian Rettenbacher (nicht im Bild) initiiert.
Fachsimpeln gehört beim Puch-Treffen dazu.
Fachsimpeln gehört beim Puch-Treffen dazu.
Paul auf dem Puch-Kraftrad der freiwilligen Feuerwehr Puch, das in den 1970er- und -80er-Jahren anstelle eines Funkgeräts eingesetzt wurde.
Paul auf dem Puch-Kraftrad der freiwilligen Feuerwehr Puch, das in den 1970er- und -80er-Jahren anstelle eines Funkgeräts eingesetzt wurde.
Die Pucher Kirche spiegelt sich im Puch-Logo. Produziert wurden die Motorräder freilich nie in der Tennengauer Gemeinde.
Die Pucher Kirche spiegelt sich im Puch-Logo. Produziert wurden die Motorräder freilich nie in der Tennengauer Gemeinde.

"Schau, da kommt ganz was Schönes", sagt Thomas Wintersteller mit Kennerblick und zieht an seiner Zigarette. Er steht auf dem Parkplatz des Pucher Kirchenwirts und hat die Lage im Blick. Die meisten der 80 Leute, die gegen 11 Uhr vormittags ...

SN Karriere