Dem Bericht der Feuerwehr zufolge konnte festgestellt werden, dass die Heizung durch einen technischen Defekt überhitzt war und dies zur starken Rauchentwicklung im Untergeschoss führte. Mit einem Druckbelüfter wurde ein kontrollierter Rauchabzug ermöglicht. Dafür musste jedoch das Garagentor gewaltsam geöffnet werden. Indessen erkundete ein Atemschutztrupp weiter die Lage. Im Anschluss brachten die Feuerwehrkräfte alle gefährlichen Güter (in der Garage befanden sich zum Beispiel Spraydosen und Benzinkanister) aus der Garage und entfernten die im Ofen verbliebene Glut. Nach einer erneuten Kontrolle und der Belüftung des Gebäudes konnte die Feuerwehr wieder einrücken. 18 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.
Ramingstein: Defekte Heizung führte zu Feuerwehreinsatz
Am Mittwoch um 16.16 Uhr wurde die Feuerwehr Ramingstein zu einem Heizungsbrand in einer Garage im Ortsteil Kendlbruck alarmiert. Aufgrund des starken Rauchs kontrollierte ein Atemschutztrupp mit Wärmebildkamera die gesamte Heizungsanlage.