Ein Archäologe der Uni Salzburg erforscht mit einem Team in Oberösterreich, wie gesund oder krank die alten - und auch die jungen - Römer waren. Gewalteinwirkungen sind an nicht wenigen Skeletten unübersehbar.
Seit einem Jahr untersuchen Forscherinnen und Forscher zwei römische Gräberfelder in Lauriacum (Enns). Zum Kernteam gehört Felix Lang von der Universität Salzburg. Es ist ein gemeinsames dreijähriges Projekt unter anderem mit der OÖ Landes-Kultur GmbH und dem Naturhistorischen Museum Wien. Es geht um "das Leben und Sterben am Donaulimes" vor 1500 bis 1800 Jahren.
Besonders spannend finden die Fachleute, was bei den Auswertungen der ersten Erdproben aus Körpergräbern herauskommen wird. Die Proben sollen Aufschlüsse über Darmparasiten wie Bandwürmer ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App