Der Einfluss des Skisports auf Saalbach zeigt sich auch in der Gestaltung des Gemeindewappens. Schneekristall und Skier verweisen auf die Bedeutung als Standort des Winterfremdenverkehrs. Schon in der Zwischenkriegszeit gab es erste touristische Entwicklungen. So richtig ging es mit dem Fremdenverkehr dann Mitte der 1940er Jahre los. Lifte wurden gebaut, Meisterschaften organisiert, Werbemaßnahmen getroffen. Der einziehende Tourismus führte die zuvor landwirtschaftlich geprägte Gemeinde wirtschaftlich in neue Dimensionen.
Der Ski als Initialzünder
Ausschlaggebend dafür war die Kunde des Skilaufens, die der Bauernknecht Josef Wallner vor 125 Jahren in seinen Heimatort brachte. Über Umwege landeten seine Skier beim Oberlehrer Peter Höll. Dieser wusste mit dem Sportgerät umzugehen, ließ Nachbauten anfertigen und diese von seinen Schülern ausprobieren. Der Startschuss einer Erfolgsgeschichte.
Fluss und Nikolo als weitere Elemente
Auch die anderen Symbole im Wappen haben einen Bezug zur Ortsgeschichte. Der Wellenbalken steht sinnbildlich für die durch die Gemeinde fließende Saalach. Die im unteren Wappenteil zu sehenden, silbernen Kugeln symbolisieren hingegen den Heiligen Nikolaus, seines Zeichens einer der Patrone der örtlichen Pfarrkirche.