Am Donnerstag wurde der Vertrag über den Ankauf von 127 Hektar in der Weitwörther Au durch das Land Salzburg unterschrieben. Damit kann nun die großflächige Renaturierung der Au in Angriff genommen werden.
Das LIFE-Projekt Salzachauen wird von der EU gefördert. "Ziel des Projekts ist es, im Natura 2000-Gebiet Salzachauen ein Vorzeigeprojekt für eine großflächige renaturierte und erlebbare Aulandschaft zu realisieren. Durch das Absenken einzelner Aubereiche wird eine natürliche Überschwemmungsdynamik ermöglicht. Das dient nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern erlaubt es vielen Pflanzen und Tieren hier ideale Lebensvoraussetzungen zu finden", erklärte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler.
Neuer Auweg wird angelegt
In den kommenden Jahren werde durch Naturschutzmaßnahmen - etwa das Entfernen von Fichtenmonokulturen und das Fördern typischer artenreicher Auwälder - das größte Renaturierungsprojekt Salzburgs verwirklicht werden. Ein neuer Auweg und Beobachtungspunkte werden angelegt, damit Erholungssuchende und Naturinteressierte das Gebiet erleben könne.
Schwerpunktgebiet ist die Weitwörther Au südlich von Oberndorf, die größtenteils zur Gemeinde Nußdorf am Haunsberg gehört. Das Projekt ist ein Auwald-Projekt. Die Salzach selbst wird vom Projekt nicht berührt.
Auch der Ausee wurde gekauft
Die vom Land erworbenen Flächen umfassen rund 117 Hektar Auwald und den rund zehn Hektar großen Ausee. Verkäufer ist Franz-Josef Auersperg-Trautson. Der Grundankauf ist notwendig, weil die angekauften Flächen aufwendig renaturiert werden sollen und dafür die volle Verfügbarkeit der Grundstücke erforderlich ist und weil die bisherige Nutzung künftig nicht mehr möglich sein wird.
Mit dem Grunderwerb ist auch der Erwerb des Jagdrechts sowie im Falle des Ausees des Fischereirechts verbunden. Dies erlaubt es, Jagd und Fischerei auf die Bedürfnisse der geschützten Tiere und Lebensräume im Natura 2000-Gebiet auszurichten.
Geplante Maßnahmen
- Grundstücke (Auwald und Ausee) werden angekauft
- Monokulturen werden wieder artenreiche Auwälder
- Große Auwaldbereiche werden zur Gänze der Natur überlassen
- Neue Tümpel für Amphibien wie Gelbbauchunke und Kammmolch
- Neue dynamische Ufer am Reitbach, u.a. Lebensraum für den Eisvogel
- Teile der Au werden abgesenkt, dadurch gibt es eine größere Überschwemmungsdynamik
- Der Ausee wird zum Fisch- und Vogelparadies, u.a. durch neue strukturreiche Ufer
- Für Besucher gibt es einen Au-Erlebnisweg, Exkursionsangebote