SN.AT / Salzburg / Chronik

Salzburg in Zahlen: Sind Sie ein Durchschnittstyp?

Was den typischen Salzburger ausmacht und worin sich Männer und Frauen (rein statistisch gesehen) unterscheiden, hat die Landesstatistik eruiert.

Wie viel verdient der durchschnittliche Salzburger? Wie weit pendelt er in die Arbeit und wie alt wird er? Die Landesstatistik hat das eruiert.
Wie viel verdient der durchschnittliche Salzburger? Wie weit pendelt er in die Arbeit und wie alt wird er? Die Landesstatistik hat das eruiert.

Sind Sie ein Durchschnittstyp? Bei der Einschätzung hilft der aktuelle Zahlenspiegel der Salzburger Landeststatistik. Demnach ist der typische Salzburger eine 44-jährige Frau, die ein bis zwei Kinder hat, im Flachgau oder der Stadt Salzburg wohnt und 24.2 Kilometer in die Arbeit pendelt. Dort verdient sie im Dienstleistungssektor rund 2200 Euro brutto.

Auch auf die Frage, ob man alt ist oder nicht liefert die Landesstatistik ein unmissverständliche Antwort: Männer haben bereits kurz vor dem 42. Geburtstag die statistische Lebenshälfte überschritten, Frauen erst nach ihrem 44. Geburtstag.

Angesichts einer Geburtenrate von 1,57 Kindern pro Frau würde der aktuelle Bevölkerungsstand von 562.606 Menschen in Salzburg ohne weiteren Zuzug sinken.

Zumindest vorübergehend mehr Menschen werden die Salzburger nur durch Touristen, die im Sommer im Schnitt 3,8 und im Winter 4,8 Tage (bzw. Nächte) in den 277.184 Gästebetten der Tourismusbetriebe verbringen.

Nachwuchs

1,57 Kinder wird ein heute 15-jähriges Mädchen im Lauf ihres gebärfähigen Alters (15 bis 49 Jahre) zur Welt bringen. Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung also immer weniger werden.

Wer es weiter in die Arbeit hat

28,3 Kilometer beträgt der durchschnittliche Weg in die Arbeit. Männer pendeln 31,8 km, Frauen 24,2 km. Insgesamt gibt es rund 247.014 Pendler, wobei 129.432 eine Distanz von bis zu zehn Kilometern zurückzulegen haben, bei 31.476 sind es 40 Kilometer oder mehr.

Männer sind jünger

43,1 Jahre ist der durchschnittliche Salzburger alt - wobei der durchschnittliche Mann mit 41,8 Jahren etwas jünger ist als die durchschnittliche Frau (44,3 Jahre).

Tierische Einwohner

160.000 Rinder leben in Salzburg. Dazu kommen 42.000 Schafe und Ziegen sowie 7000 Schweine.

Frauen werden älter

84,5 Jahre. So hoch ist die Lebenserwartung einer im Jahr 2021 geborenen Salzburgerin. Bei Männern sind es 79,1 Jahre. Das sind um 0,1 Prozent (Frauen) bzw. 1,4 Prozent (Männer) weniger als 2016. Ein Grund für diese Entwicklung ist die Pandemie. Die gesunkene Lebenserwartung ist bei 60-Jährigen besonders deutlich: Mit 22 weiteren Jahren liegt sie um 4,7 Prozent niedriger als vor fünf Jahren. 60-jährigen Frauen bleiben noch 26,2 Lebensjahre (1,0 Prozent weniger als 2016).

Autobesitzer

57,2 Autos kommen auf 100 Einwohner. 53 Prozent der 321.735 Pkw sind auf Männer zugelassen (172.858 Pkw), 35,6 Prozent auf Frauen (114.481 Pkw). Die restlichen Autos sind auf juristische Personen, also etwa Firmen, zugelassen. Des weiteren gibt es in Salzburg 38.055 Lkw, 35.913 Motorräder und 16.467 Motorfahrräder.

Wer was verdient

2766 Euro brutto beträgt das Durchschnittseinkommen (Median) in Salzburg (2020). Wobei die Männer mit 3225 Euro deutlich mehr Geld verdienen als Frauen (2232 Euro). Drei Viertel aller 252.129 unselbstständig Beschäftigten sind im Dienstleistungssektor beschäftigt.