Salzburger Historiker erforscht Rätsel um den Tod der letzten Steinböcke in den Ostalpen
Der Erzbischof und der kälteste Winter der vergangenen 500 Jahre waren wohl hauptverantwortlich für das Aussterben der Population in den Ostalpen.
SN/schlossverwaltung hellbrunn
Ölgemälde eines Steinbocks, der 1617 im Zillertal eingefangen und nach Hellbrunn gebracht wurde.
Der Bestand an Steinböcken in den Alpen wird heute auf 53.000 Tiere geschätzt. In vielen Regionen kann man diese prächtige Ziegenart beobachten. Aber um ein Haar wären sie ausgestorben. Andreas Zechner, Mitarbeiter im Marketing der SN und Lehrbeauftragter für Umweltgeschichte an der Universität Salzburg, hat sich in einem jetzt im Böhlau-Verlag erschienenen Buch mit der spannenden Geschichte dieser Tiere beschäftigt. Sein Schwerpunkt lag dabei auf dem Erlöschen der letzten Population in den Ostalpen.
Diese lebte im zum Erzbistum ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 22.05.2022 um 11:33 auf https://www.sn.at/salzburg/chronik/salzburger-historiker-erforscht-raetsel-um-den-tod-der-letzten-steinboecke-in-den-ostalpen-117696676