SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Salzburger Stadtfest: Programm, Anreise, Kulinarik im Überblick

Von Elvis-Impersonator Rusty über den Marsch der Blasmusik bis zum Live-Auftritt von Tobias Pötzelsberger mit Band: Noch bis Sonntag lädt die Stadt Salzburg erstmals zum großen Stadtfest.

Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Zwei Bummelzüge werden Besucherinnen und Besucher aus den Stadtteilen Lehen, Maxglan, Aigen, Parsch und dem Bereich der Alpensiedlung in die Innenstadt bringen. Gelenkt werden sie von Mitarbeitern des Bauhofs. Simon Niederkofler lud am Montag schon einmal zu einer kleinen Probefahrt.
Zwei Bummelzüge werden Besucherinnen und Besucher aus den Stadtteilen Lehen, Maxglan, Aigen, Parsch und dem Bereich der Alpensiedlung in die Innenstadt bringen. Gelenkt werden sie von Mitarbeitern des Bauhofs. Simon Niederkofler lud am Montag schon einmal zu einer kleinen Probefahrt.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.
Buntes Programm am Salzburger Stadtfest.

Probefahrt des Bummelzuges:

Mehr als 160 Programmpunkte - von einer Artistenshow auf der Salzach über Musik und Sportangebote bis zu Kultur -, zehn Foodtrucks und Sitzgelegenheiten für bis zu 560 Menschen auf der für jeden Verkehr gesperrten Staatsbrücke sowie ein umfangreiches Sicherheitskonzept: Wenn die Stadt Salzburg ab Freitag erstmals zum dreitägigen Stadtfest links und rechts der Salzach in die Salzburger Innenstadt lädt, dann im großen Stil. 350.000 Euro lässt sich die Stadt das Spektakel kosten, 150.000 Euro steuern Sponsoren bei - direkt oder indirekt über Sachleistungen.

Gratis-Öffis und Unite Parade

Die Öffis werden an den drei Stadtfesttagen im Stadtgebiet kostenlos sein, sowohl für Busse als auch Radfahrer und Autolenker wird es erhebliche Einschränkungen im Innenstadtbereich geben. Denn das Stadtfestgelände reicht auf der linken Salzachseite von der Calisthenics-Anlage am Franz-Josef-Kai, den Rudolfskai, den Residenzplatz bis zum Kajetanerplatz; auf der rechten Salzachseite geht es vom oberen Ende der Linzer Gasse über das Platzl bis zur Bühne auf dem Parkplatz am Giselakai. Und: Am Samstag wird auch die Unite Parade durch die Stadt ziehen und ab etwa 17 Uhr von der Schwarzstraße über den Makartplatz das Stadtfest streifen und dann Richtung Mirabellplatz ziehen.

Auch Bummelzüge bringen die Gäste zum Fest

Busse, die normalerweise die Staatsbrücke queren, werden an den Stadtfest-Tagen in zwei Äste aufgeteilt und verkehren jeweils nur vom bzw. zum Hanuschplatz und auf der anderen Salzachseite ab und bis Mirabell oder Makartplatz bzw. aus dem Süden kommend nur bis zum Franz-Rehrl-Platz. Nicht für den Verkehr gesperrt ist die Karolinenbrücke. Wer nicht mit den Öffis oder mit dem Rad kommen will, der kann auch einen der beiden Bummelzüge nehmen, die Stadtfestbesucherinnen und -besucher aus Lehen, Maxglan, Aigen, Parsch und dem Bereich der Alpensiedlung in die Innenstadt bringen. Die Bummelzüge wurden bei einem Tiroler Unternehmen gebucht, das auch den Formel-1-Grand-Prix mit Bummelzügen ausstattet. "Wir suchen noch Namen für die Bummelzüge", erklärt Stadtfest-Organisator Jochen Höfferer. Gelenkt werden sie von Bauhofmitarbeitern, die sonst Schneepflüge und andere schwere Geräte steuern.

Eigene Stadtfest-Cocktails und große kulinarische Auswahl

Zurück zum Stadtfest: 62 Gastronomiestände sorgen mit einem breiten Angebot von vegan über süß bis deftig für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher, eigene Stadtfest-Cocktails (die es auch als alkoholfreie Mocktails geben wird) hat sich das Team der Darwins einfallen lassen. Für den halben Liter Bier wurde ein Mindestpreis von 5,90 Euro festgelegt.

Mitmachen, Entdecken und Genießen sei das Motto für die dreitägige Veranstaltung, betont Jochen Höfferer. Aber es soll um mehr als nur Spaß gehen - mit der Stadtfestrede von Helfried Carl am Freitag um 18.45 Uhr am Platzl wurden die Besucher zum Reflektieren angeregt.

Die Organisatoren rechnen mit 10.000 bis 15.000 Besuchern pro Tag. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept mit ausgeweiteter Videoüberwachung, eigenem Hausrecht und Sicherheitssperren soll für ein friedliches Fest sorgen. Zwei Sicherheitsfirmen, 90 Sicherheitskräfte der Stadt, zusätzliche Ordner und die Polizei werden im Einsatz sein.

Das Stadtfest soll kein einmaliges Ereignis bleiben, in welcher Häufigkeit die Großveranstaltung stattfinden soll, sei aber noch offen, erklärt SPÖ-Bürgermeister Bernhard Auinger.

Karte Stadtfest zum Vergrößern anklicken Stadtfest Salzburg

SN Karriere