Mit den Archivfunden des Salzburger Historikers Gerhard Ammerer wird die Urheberschaft der "originalen" Mozartkugel der Konditorei Fürst angezweifelt. Ammerer fand Belege, dass Konditor Rudolf Baumann 1881 erstmals in der Tageszeitung "Die Presse" mit der Salzburger Spezialität warb. Seine Konditorei war der Vorgänger der heutigen Confiserie Holzermayr am Alten Markt. Für die Erfindung von Paul Fürst 1890 ließ sich laut Historiker dagegen kein Beleg finden. So auch nicht für die 1905 erhaltene Goldmedaille bei der Pariser Weltausstellung.
Schmiede Initiator Wassibauer: "Von besonderen Markenrechten weiß man in dieser Familienlinie nichts."
In die Debatte steigt nun Rüdiger Wassibauer, Künstler und Schmiede-Hallein-Initiator, satirisch ein, nachdem laut Medienberichten Alexander Truschner, Urenkel des Firmengründers Holzermayr und Geschäftsführer der alt eingesessenen Confiserie, rechtliche Schritte ankündigte. Auch Rüdiger Wassibauer beansprucht in seiner Kunstaktion ein Stück der süßen Legende. Denn auch er ist Holzermayer-Urenkel. Sein Großvater leitetet den Süßwarengroßhandel parallel zum heute noch existierenden Einzelhandel am Alten Markt. "Von besonderen Markenrechten weiß man in dieser Familienlinie jedoch nichts." Mozartkugeln habe man wie andere Händler auch immer vertrieben, aber wohl kaum vor 1900 und mit dem vermeintlich originalen Herrn Baumann habe man familiär nichts zu tun. "Das Ganze ist daher, wenn überhaupt, ein Fall für das Wettbewerbsrecht."
Urenkel fordert in Satire-Aktion als Anteil eine Tonne Mozartkugeln
Amüsiert erzählt Wassibauer vom gemeinsamen Urgroßvater, der bereits opulente Plakate drucken ließ, lange bevor er ein Geschäft eröffnete. Darauf seien Fabrikschlote, Rauch und "New York, Paris, Salzburg, Werfenweng" (Anm.: Letzteres das Heimatdorf) zu sehen gewesen. "Groß Aufschneiden liegt den Holzermayrs im Blut, Marketingprofis waren wir schon immer." Wassibauers Ansprüche? "Eine international namhafte Anwaltskanzlei in Hollywood prüft bereits. (Achtung Satire!) Meine Forderung: Eine Million Dollar - Verzeihung: Eine Milliarde natürlich. Oder, eine Tonne Mozartkugeln. Jährlich, versteht sich."