SN.AT / Salzburg / Chronik

Schüler des BORG Gastein gewinnen Rap-Wettbewerb

Freche, coole, provokante Videos zum Thema EU und Frieden waren gefragt.

So sehen Sieger aus. Schüler der 8. Klassen Multi Media Art vom BORG Gastein errangen den 1. Platz beim Videowettbewerb „Rap your EU 4 peace“. Begleitet wurden die Schüler von den Lehrern Joschi Öttl und Plohovich Christoph.
So sehen Sieger aus. Schüler der 8. Klassen Multi Media Art vom BORG Gastein errangen den 1. Platz beim Videowettbewerb „Rap your EU 4 peace“. Begleitet wurden die Schüler von den Lehrern Joschi Öttl und Plohovich Christoph.
Die 6a aus dem Akademischen Gymnasium in Salzburg holten den zweiten Platz.
Die 6a aus dem Akademischen Gymnasium in Salzburg holten den zweiten Platz.
Der dritte Platz ging an das Bundesgymnasium Seekirchen. Mehrere Klassen unterschiedlicher Schulstufen hatten sich beteiligt.
Der dritte Platz ging an das Bundesgymnasium Seekirchen. Mehrere Klassen unterschiedlicher Schulstufen hatten sich beteiligt.
 Rapper Train D-lay, Landesrätin Maria Hutter, Staatssekretärin Karoline Edtstadler, LH Wilfried Haslauer, Gritlind Kettl sowie Florian Mader und Leonie Mayer aus der Siegerklasse des BORG Gastein.
Rapper Train D-lay, Landesrätin Maria Hutter, Staatssekretärin Karoline Edtstadler, LH Wilfried Haslauer, Gritlind Kettl sowie Florian Mader und Leonie Mayer aus der Siegerklasse des BORG Gastein.
600 Schülerinnen und Schüler kamen in die Große Aula.
600 Schülerinnen und Schüler kamen in die Große Aula.
600 Schülerinnen und Schüler kamen in die Große Aula und diskutierten mit Staatssekretärin Karoline Edtstadler (auf dem Podium rechts) .
600 Schülerinnen und Schüler kamen in die Große Aula und diskutierten mit Staatssekretärin Karoline Edtstadler (auf dem Podium rechts) .
600 Schülerinnen und Schüler kamen in die Große Aula.
600 Schülerinnen und Schüler kamen in die Große Aula.

Bis Jahresende hat Österreich den Vorsitz der EU-Ratspräsidentschaft inne. Im Rahmen dessen und im Rahmen des Jubiläumsjahres "200 Jahre Stille Nacht" wurde der Online-Rap-Wettbewerb an Salzburgs Schulen gestartet. Die Jugendlichen sollten sich mit den Themen frech, persönlich, cool, und provokant auseinandersetzen und ihr musikalisches Talent unter Beweis stellen. Das Land Salzburg lancierte den Wettbewerb "Rap your EU 4 Peace".

16 Schulen aus dem ganzen Bundesland haben mitgemacht und ihr Video online hochgeladen. Die ersten drei Plätze stehen nun fest: Das BORG Gastein hat den Wettbewerb gewonnen, auf Platz zwei landete das Akademische Gymnasium und auf dem dritten Rang das BG Seekirchen.

Alle Teilnehmer seien Gewinner, sagte die Organisatorin des Wettbewerbs Gritlind Kettl. "Die Rap-Videos sind einfach sensationell, sie gehen einem gar nicht mehr aus dem Kopf. Es ist unglaublich, was die Schülerinnen und Schüler aus dem Friedenthema von EU und Stille Nacht gemacht haben." Kettl ist das Verbindungsglied zwischen Salzburg und der EU und leitet beim Land Salzburg die Stabsstelle EU-Bürgerservice und Europe Direct Salzburg.

Verliehen wurden die Preise Dienstagmittag in der Großen Aula der Universität Salzburg. Zuvor hatte Staatssekretärin Karoline Edtstadler den 600 versammelten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihre Arbeit als Vertreterin der österreichischen Präsidentschaft gewährt.

Das Siegervideo:

Der zweite Platz:

Der dritte Platz:

Die Siegerklasse erhält als Hauptpreis eine finanzielle Unterstützung für eine Brüssel-Reise. Weitere Preise: Virtual Reality Brillen, Tages-Skipass-Gutscheine für Snow Space Salzburg, Flow wireless Lautsprecher, Aroma-Trinkflaschen, Kletter-Welt-Gutscheine Wagrain-Kleinarl oder Powerbanks.

Am BORG Gastein ist die Freude über den Sieg groß. Die Jury würdigte die kritische inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema EU und die ausgezeichnete Leistung der Band: "Ein brillantes Stück, das nicht nur ins Ohr geht, sondern auch im Text kritisch mit der Gleichgültigkeit vieler EU-Bürger umgeht, die den Frieden, den das größte Friedensprojekt der Geschichte - die EU - sichern soll, offenbar für eine Selbstverständlichkeit halten."

Zum Thema machten die Schüler in dem Video mit dem Titel "Nie wieder Krieg" unter anderem die Umweltzerstörung und den verschwenderischen Umgang mit den Ressourcen. Die Schule hat einen musisch-kreativen Schwerpunkt und legt den Fokus außerdem auf Multimedia Art. Beides konnten die Schüler in dem Video voll ausspielen.

Den Rap präsentierte Florian Mader aus der 8b. Der 17-Jährige stammt aus St. Johann. "Ich bin mit Musik aufgewachsen, bei uns musiziert die ganze Familie", sagt er. Immer wieder trete die Familie bei diversen Anlässen auf. "Ich bin der erste, der aus der Volksmusik ausschert", sagt Florian Mader. Als Rapper feierte er in dem Video seine Premiere.

Mit von der Partie war auch eine der Schulbands sowie Sängerinnen und Sänger aus dem Schulchor. Der Chor hatte 2015 bei der ORF-Sendung "Die große Chance der Chöre" den dritten Platz geholt.

"Binnen 30 Minuten hat die Band die Melodie für den Song fertig komponiert", schildert Mader. Seine Mitschülerin Leonie Mayer arbeitete intensiv an dem Text mit. Auch sie singt im Schulchor, außerdem spielt sie Klavier. "Wir haben versucht, kritisch zu hinterfragen, was in der EU falsch läuft", sagt sie. Zugleich sei es den Schülerinnen und Schülern wichtig gewesen, auch die Vorteile zu benennen. "Wir können überall studieren und wir können ohne Einschränkungen durch Europa reisen."

In der Schule ist der Refrain des Raps jedenfalls der Hit. Für die Schluss-Szene waren in der Schule Boxen aufgestellt worden. Der Song hallte durch alle Gänge.

Die Lehrer Christoph Plohovich (Multimedia Art) und Joschi Öttl (Tontechnik) sind stolz auf ihre Schüler. Bis zur Siegerehrung wurde das Video 4700 Mal geklickt. Die Zahl der Zugriffe wird mit dem Sieg jedenfalls kräftig nach oben schnellen.

KOMMENTARE (0)

SN Karriere