Privatgrund, Naturschutzgebiet, Felswände — die Ufer der Salzburger Seen sind für Badegäste oft versperrt. Von den 73 offiziellen Badestellen in Salzburg sind allerdings 28 gratis. Kosten für einen Parkplatz sind hier nicht eingerechnet.
Eigentlich ist das Schwimmen immer kostenlos: "Der Große Gemeingebrauch im Wasserrechtsgesetz erlaubt es jedem Bürger, in öffentlichen Gewässern zu schwimmen", sagt Eva Hofbauer, Wasserrechtexpertin des Salzburger Landes. Selbst in privaten Bächen und Seen sei Baden erlaubt, jedoch muss der Zugang zum Gewässer vom Besitzer freigegeben werden.
Erlaubt heißt nicht kostenlosDas mit den Zugängen ist aber so eine Sache. "Der Großteil der Seeufer sind entweder im Privatbesitz oder kostenpflichtige Strandbäder", erklärt Friedrich Mair vom Wasseramt Salzburg. Nur wenn die Badestellen von den Gemeinden getragen werden, gebe es oft gratis Badespaß. "Private Betreiber müssen ja Rasenmähen, Abfälle entsorgen und Grundsteuer zahlen — natürlich verlangen die dann Geld", so Mair.
Wo kann man nun gratis baden?
- Zum Beispiel am Wallersee. Im Strandbad Seekirchen und im Naturstrandbad bei Zell ist der Eintritt frei. Für das Parken der Autos müssen die Gäste aber bezahlen. Auch kleinere Badeplätze rund um den Wallersee sind kostenlos.
- Am Wolfgangsee ist das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad St. Gilgen kostenfrei.
- Am Zeller See halten sich kostenlose und kostenpflichtige Badeplätze die Waage: Während die Strandbäder Schüttdorf, Thumersbach und Zell Eintritt verlangen, kann man in Erlberg, Prielau und an der Seepromenade am Friedhof gratis baden.
- Ein Anhänger des Nacktbadens muss man sein, wenn man am Fuschlsee kostenlos ins Wasser will. Nur der FKK-Strand ist dort gratis.
- Der Almkanal in Gneis bringt Abkühlung. Wer hier baden geht, muss aber ein guter Schwimmer sein: Die Strömung ist stark.
Die genauen Standorte der kostenlosen Badeplätze an den großen Salzburger Seen finden Sie in der Bildergalerie im Überblick.
Umsonst baden können Sie auch an folgenden Orten:
- Am Salzachsee in Salzburg-Liefering: Er ist der kleinste der drei Salzachseen und bietet eine Liegewiese, einen Kiosk, Duschen und mit der Obuslinie 7 eine Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
- In Bürmoos im Flachgau ist der südliche Teil des Sees für die Badegäste reserviert.
- In der Gemeinde Flachau ist das Schwimmen sowohl am Winklersee als auch am Reitecksee kostenlos möglich.
- Am Bürgerausee in Kuchl. Dort kostet nur das Parken etwas, der Zugang zum See ist gratis.
- Der Badeteich Kohlmayr. Er liegt im Wild- und Freizeitpark in Untertauern und ist wie der Park kostenlos.
- Der Wiestalstausee im Salzkammergut. Die Gemeinde Ebenau verlangt dort für das Baden kein Geld.
Eine weitere kostenlose Alternative zu den Seebädern sind die fünf offiziellen Flussbadestellen: Die Römerbrücke in Bad Vigaun, das Felsenbad in Faistenau, die Mündung der Königseeache in Rif, die Lammermündung in Scheffau sowie das Naturerholungsgebiet Vorderkaser.