Wenn Erstklassler des Gymnasiums Seekirchen in Warnweste und mit Greifzange ausgestattet in Seekirchen ausschwärmen, um Müll vom Straßenrand zu sammeln, wenn junge "Umweltdetektive" Kläranlagen und Kraftwerke besuchen, wenn Exkursionen und Workshops in- und außerhalb der Schule stattfinden, wenn nachhaltig gekocht wird, dann sind "Green Days" im Gymnasium Seekirchen.
Im neuen Schuljahr erlebten die Green Days ihre bereits dritte Auflage.
Fokus auf 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Die zweitägige Veranstaltung befasste sich mit den Themen rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Der breite Bogen spannte sich von A wie Abfall oder Architektur, B wie Biodiversität, über E wie Energie, F wie fairer Handel, M wie Mobilität bis hin zu Z wie Zukunft. Direktorin Annemarie Seethaler freute sich über den großen Erfolg: "Die Green Days am Gymnasium Seekirchen werden dank des großen Engagements unserer Lehrpersonen zu lebendigen Erlebnissen, die uns alle dazu ermutigen, bewusst mit Ressourcen umzugehen und nachhaltig zu handeln." Für die reibungslose Organisation der Green Days am BG Seekirchen zeichneten die Lehrerinnen Caroline Neudecker und Lisa Osinger verantwortlich.