SN.AT / Salzburg / Chronik / Sankt Margarethen im Lungau

Sie sammelten schlichte Weisen für starke Momente

Entstanden ist eine Sammlung von 33 Liedern in einfachen Arrangements.

Selber Ort im Herzen von St. Margarethen, nur über 60 Jahre später: Franz Zaunschirm (r.) und Reinfried Schröcker.
Selber Ort im Herzen von St. Margarethen, nur über 60 Jahre später: Franz Zaunschirm (r.) und Reinfried Schröcker.
Schon als Kinder marschierten die beiden bereits gemeinsam mit ihrer Staglmusi Lungau durch St. Margarethen.
Schon als Kinder marschierten die beiden bereits gemeinsam mit ihrer Staglmusi Lungau durch St. Margarethen.

Vor über 60 Jahren hat Franz Zaunschirm und Reinfried Schröcker schon damals die Musik verbunden. Jetzt, 62 Jahre später, ist ihre Liebe zur Musik dokumentiert: Sie haben wertvolle Lieder, die sie durch all die Zeit begleitet haben, gesammelt und für tiefe Blechbläser veröffentlicht: "Schlichte Weisen für starke Momente." "Die Sammlung beinhaltet 33 schöne, wertvolle Lieder in einfachen Arrangements. Diese Lieder sind so gesetzt, dass sie auch zwei- oder dreistimmig gut klingen. Ein tiefes Blechbläserensemble der Musikkapelle St. Margarethen hat alle Lieder ausprobiert. Manche stehen in zwei Tonarten: einer leichten und einer schönen. Diese Lieder berühren die Seele - besonders, wenn drei Tenorhörner und eine Tuba spielen, also das ,weiche Blech'", sind sich die beiden einig.

Die Musik hat beide durch die Jahrzehnte begleitet. Franz Zaunschirm hat jahrelang Volksmusikanten am Mozarteum unterrichtet, war auch Vorsitzender des Salzburger Volksliedwerks und spielt seit 58 Jahren Orgel. Warum? "Aus Freude an der Musik und Teil einer Gemeinschaft zu sein." Und Reinfried Schröcker hat vor Kurzem sein 60-jähriges Jubiläum bei der Trachtenmusikkapelle in St. Margarethen gefeiert. ",Musik ist nicht nur eine Herausforderung für Körper und Geist, sie ist auch sinnstiftend', ist Viktor E. Frankl überzeugt. Er hat recht. In wie vielen Chören singen Frauen ab 55 Jahren, wenn die Erziehung abgeschlossen ist, der Beruf wegfällt und Zeit für sich selbst und die Gemeinschaft zur Verfügung steht? Es ist auch kein Zufall, dass sich in den letzten Jahren Seniorenensembles gebildet haben."

Bei der Blasmusik seien das eher Männer, die wieder oder noch immer zu ihren Instrumenten greifen. "Das ist nicht nur für den Einzelnen eine Bereicherung, es hat auch für die Gesellschaft positive Auswirkungen. Wer länger gesund und fit bleibt, wird weniger bzw. später pflegebedürftig und belastet damit das Sozialsystem weniger. Das zeigen die Länder Nordeuropas seit Jahren vorbildlich. Und wenn ich erlebe, wie manche Kinder Volkslieder geradezu ,aufsaugen', dann weiß ich, das kann nur die Musik, das leistet nur der Gesang: von Mensch zu Mensch, von Oma zu Enkerl. Musik ist ein Geschenk des Himmels", sagt Franz Zaunschirm. Erhältlich sind die Noten "Schlichte Weisen für starke Momente" übrigens unter blasmusik-shop.de.

LUNGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.