SN.AT / Salzburg / Chronik

SN-Weihnachtsfrage: Wie gelingen die besten Vanillekipferl?

Die Seekirchner Konditorin Martina Moser verrät im zweiten Teil der weihnachtlichen SN-Serie, auf was es beim Backen von Vanillekipferl wirklich ankommt.

SN-Weihnachtsfrage: Wie gelingen die besten Vanillekipferl?
SN-Weihnachtsfrage: Wie gelingen die besten Vanillekipferl?
SN-Weihnachtsfrage: Wie gelingen die besten Vanillekipferl?
SN-Weihnachtsfrage: Wie gelingen die besten Vanillekipferl?

Nussig, zart und mürbe - die perfekten Vanillekipferl zergehen förmlich auf der Zunge. Beim Backen sind jedoch einige Grundregeln zu beachten, um als Hobby-Bäcker keine Enttäuschung zu erleben. "Grundsätzlich gilt: Butter ist Geschmacksträger, für den Teig sollte man keine Margarine verwenden", verrät die Salzburger Konditorin Martina Moser. Statt dem chemisch hergestellten Vanillin sollte echte Vanille zum Einsatz kommen. Den Teig sollte man schon einige Tage vor dem Backen kneten. "Die Gewürze ziehen dann besser durch und alles wird aromatischer", sagt Moser. Ein häufig gemachter Fehler: "Viele kneten den Teig zu lange. Dadurch wird die Butter schaumig und die Kipferl brechen beim Backen im Ofen."

Das Rezept von Martina MoserZutaten:

300 Gramm Butter

180 Gramm Staubzucker

150 Gramm geriebene, geschälte Mandeln

400 Gramm Mehl

1 Ei

Vanillezucker, geriebene Vanille, Zimt, Zitronenschale und Salz zum Abschmecken

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Den Teig anschließend mehrere Tage ruhen lassen. Aus der fertigen Masse Kipferl formen und im Ofen backen. Die Kekse mit Vanillezucker bestäuben, abkühlen lassen und anschließend erneut anzuckern.