Zum Jubiläumsfest in Seekirchen am vergangenen Freitag kamen nicht nur aktuelle und ehemalige Bewohner sowie langjährige Wegbegleiter, auch die Österreich-Leitung der SOS-Kinderdörfer und die Lokalpolitik gaben sich ein Stelldichein.
SOS-Kinderdorf feierte in Seekirchen seinen 60. Geburtstag
Mit einem großen Fest wurde im SOS-Kinderdorf Seekirchen das 60-jährige Bestehen in Salzburg gefeiert. Vieles hat sich seit 1964 verändert.


Einer der emotionalen Höhepunkte der Feier war die Darbietung des vom pädagogischen Leiter des SOS-Kinderdorfes in Seekirchen, David Penninger, selbst getexteten Liedes "Herzschlag". Unterstützt wurde er dabei von Leo Golser. Künstlerin Sabine Holzer steuerte ein buntes Ballonherz bei. Doris Marka gestaltete zusammen mit Kinderdorf-Kindern einen "Red heartbeat carpet" für das Fest.

Nicht zuletzt konnten die Kinderdorf-Kinder am Festtag ihre Stimme bei der Kinderstimmen-Wahl 2024 abgeben. Angelehnt an die bevorstehende Nationalratswahl, konnten die Mädchen und Buben in einer Wahlkabine auf einem Zettel Themen ankreuzen, die ihnen wichtig sind - von Familie und Freunden über Spiele und Sport bis hin zu Umwelt oder Handy und Computer. Die Ergebnisse dieser und anderer Abstimmungen in weiteren SOS-Kinderdorf-Einrichtungen werden der Politik vorgelegt.
15 Häuser im Jahr 1964 eröffnet
Der SOS-Kinderdorfleiter in Salzburg, Wolfgang Arming, nutzte das Jubiläum für einen Rückblick auf die vergangenen sechs Jahrzehnte. So wurden 1964 in Seekirchen 15 Familienhäuser als achtes Kinderdorf weltweit eröffnet. Tausende Kinder und Jugendliche fanden seither ein liebevolles Zuhause in den verschiedenen Einrichtungen.

Der ursprüngliche Gedanke, Waisenkindern eine neue Familie zu geben, hat sich über die Jahre weiterentwickelt. Das Angebot der SOS-Kinderdörfer reicht mittlerweile von Wohngruppen über Familienangebote bis hin zu Krisen- und Therapieplätzen.

So wurde 1977 das erste Jugendhaus in der Stadt Salzburg eröffnet. Seit 2001 gibt es das Clearing-House für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. 2008 entstand die erste betreute Jugend-Wohngemeinschaft in Bergheim, 2016 folgte eine zweite in Eugendorf, die heute in Neumarkt angesiedelt ist. Seit 2016 gibt es das Mutter-Kind-Wohnen in Seekirchen, wo junge, schwangere Frauen und junge Mütter rund um die Uhr betreut werden. 2019 richtete das SOS-Kinderdorf im Auftrag des Landes die Bereitschaftspflege ein, bei der Säuglinge und Kleinkinder kurzfristig ein Zuhause finden.

Österreichweit feiert das von Hermann Gmeiner ins Leben gerufene SOS-Kinderdorf heuer seinen 75. Geburtstag. Weltweit ist es in 138 Ländern vertreten.