Laut Polizei erlangten die Betrüger so Zugriff auf das Smartphone der Kundin und führten sogleich mehrere Zahlungen über die Kreditkarte und ein Online-Zahlungssystem durch. Die Bank konnte den Betrag nicht mehr rückbuchen. Ermittlungen wegen Verdachts auf Online-Betrug laufen.
Tochter-Sohn-Betrug im Pinzgau
Ein 82-jähriger Mann aus Lofer soll indessen bereits am Freitag Opfer einer Betrügerin geworden sein. Die Anruferin kontaktierte den Mann via SMS und gab sich als seine Tochter aus. Sie gab an, dass ihr Handy defekt sei und bat den Pensionisten um eine "dringende Geldüberweisung". Er glaubte dem Polizeibericht zufolge wirklich, mit seiner Tochter zu schreiben, und überwies in mehreren Tranchen einen Gesamtbetrag von rund 7000 Euro an die unbekannten Täter. Die Ermittlungen zur Identifizierung und Ausforschung der Täter laufen.