Eine neue Herausforderung wartet ab heute, Dienstag, für die mehr als 100 Techniker und Arbeiter bei der Generalerneuerung der Tauernautobahn zwischen Puch und Hallein. "Wir müssen sechs Stahlträger für die neue Almbrücke einheben", erklärte Asfinag-Projektleiter Hanspeter Treichl. Diese Stahlträger seien 40 Meter lang und je 70 Tonnen schwer. Aus Sicherheitsgründen müsse während dieser Arbeiten die Tauernautobahn in diesem Bereich komplett gesperrt werden.
"Wir werden in drei Nächten jeweils zwei Träger einheben", so die Planung von Treichl. Die Autobahnsperre gelte ab Dienstag jeweils von 22.00 bis 05.00 Uhr in der Früh, die Umleitung für den gesamten Verkehr erfolge über die Halleiner Landesstraße.
Fertigteillösung erspart Monate an Bauzeit
Vier Kräne bietet die Asfinag für diesen gewichtigen Brückenneubau auf. "Die alte Almbrücke war bereits rund 50 Jahre alt. Nach der Sprengung der Brücke haben wir uns beim Neubau für eine Fertigteillösung entschieden", so Projektleiter Treichl.
Die Stahlträger sind in einer Kärntner Stahlbaufirma gefertigt und anschließend zum Baustellengelände nach Salzburg gebracht worden. Im vollendeten Zustand werde die neue Almbrücke bei einer Länge von 40 Metern eine Breite von 15 Metern aufweisen. Bei der Errichtung müsse man auch die Besonderheiten des darunter verlaufenden Almbaches, der aus dem Wiestal komme, Rücksicht nehmen. Das gelte vor allem beim Hochwasserschutz.
"Hätten wir die Brücke sozusagen normal gebaut, hätte das sechs bis sieben Monate in Anspruch genommen, mit dieser Fertigteil-Lösung wird die Brücke in Fahrtrichtung Salzburg in zwei Monaten fertig sein", erklärte Hanspeter Treichl bei einem SN-Lokalaugenschein am Baustellengelände. Wenn dann alle sechs Träger der neuen Stahlverbundbrücke richtig liegen, können weitere Arbeiten für Tragwerk und Fahrbahn ohne Verkehrssperren gestartet werden.
Die selbe Prozedur werden sich zu einem späteren Zeitpunkt auch in Fahrtrichtung Villach wiederholen, wo derzeit der gesamte Verkehr im zweispurigen Gegenverkehr geführt wird.
Fertigstellung für Sommer 2020 geplant
"Nach unseren Planungen sollte die 5,5 Kilometer lange Baustelle auf der Tauernautobahn Ende Juni 2020 fertig gestellt sein, wie Hanspeter Treichl versicherte.
Begonnen wurde mit den Arbeiten an der A10 bereits im Februar dieses Jahres. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 37 Millionen Euro. Nach Darstellung der Asfinag werden neben den Brückenbauten und Erneuerung der Fahrbahnen mit einem lärmarmen Belag auch die Gewässer-Schutzanlagen sowie die Leitschienen auf den neuesten Stand der Technik gebracht.


