SN.AT / Salzburg / Chronik / Großbaustelle

Tauernbahn - das war die letzte Schleusenfahrt vor der Sanierung

Am Montag ist die acht Monate lange Sperre einer der wichtigsten Bahnverbindungen über die österreichischen Alpen in Kraft getreten. Der 115 Jahre alte, 8371 Meter lange ÖBB-Tauerntunnel zwischen Böckstein in Salzburg und Mallnitz in Kärnten wird saniert.

Letzte Ausfahrt Böckstein: Harald Arnusch, Josef Elwitschger und Walter Lassnig.
Letzte Ausfahrt Böckstein: Harald Arnusch, Josef Elwitschger und Walter Lassnig.
Letzte Ausfahrt Böckstein: Harald Arnusch, Josef Elwitschger und Walter Lassnig.
Letzte Ausfahrt Böckstein: Harald Arnusch, Josef Elwitschger und Walter Lassnig.

Der bis dahin letzte Zug verließ am späten Sonntagabend den Bahnhof in Böckstein. Um 23.20 Uhr startete Lokführer Josef Elwitschger mit Kassier Walter Lassnig und Zugchef Harald Arnusch mit der Autoschleuse nach Mallnitz.

"Es war schon ein eigenartiges Gefühl, für so lange Zeit zum letzten Mal durch den Tunnel zu fahren. Aber ich freue mich schon darauf zu sehen, wie der modernisierte Tunnel dann im Juli aussehen wird", sagte Elwitschger, der vor Kurzem sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei den ÖBB gefeiert hat.

Die Autoschleuse zwischen Salzburg und Kärnten wird ihren Betrieb am 5. Juli 2025 wieder aufnehmen - eine Woche später soll auch der Fernverkehr wieder durch den Tauernbahntunnel rollen.

Neben der Sanierung der Tunnelinnenschale wegen regelmäßiger Wassereinbrüche, Bauarbeiten an den Tunnelportalen und einer Erneuerung der Sicherheitstechnik werden die Bahnhöfe Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein modernisiert. Daneben laufen Arbeiten an Viadukten, Durchlässen und Lärmschutzwänden, auch die Lieserbrücke bei Spittal an der Drau wird erneuert.

Für die Dauer der Sperre werden Güterverkehr und Nachtzüge großräumig umgeleitet, für den Personenverkehr wird ein Ersatz mit Bussen eingerichtet. Ab 18. November fahren stündlich Busse zwischen Bischofshofen und Spittal an der Drau. Zwischenhalte gibt es dabei nicht. Das Gasteiner Tal bleibt für den Wintertourismus noch bis März 2025 vom Norden mit dem Zug erreichbar.

Ab 3. März 2025 gibt es dann einen Schienenersatzverkehr zwischen Schwarzach im Pongau und Bad Gastein. In Kärnten kommt es zu Fahrplanänderungen im Fern- und Nahverkehr, die Bahnstrecken zwischen Spittal und Lienz und zwischen Spittal und Mallnitz-Obervellach bleiben weiterhin in Betrieb.