SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Tradition um Heiligen Nikolaus von Tolentino lebt in Mülln wieder auf

Der italienische Heilige Nikolaus von Tolentino hat sich gewissermaßen in der Pfarre Mülln bemerkbar gemacht. Nun wurde nach altem Brauch gesegnetes Brot verteilt.

Susanne Filz (links) von ArMut teilen und Andrea Nobis (2.v.l.) vom Pfarrgemeinderat in Mülln beim Verteilen der gesegneten Brote: Verena Seemann (rechts) und Veronika Zemanek freuten sich über die schöne Gelegenheit.
Susanne Filz (links) von ArMut teilen und Andrea Nobis (2.v.l.) vom Pfarrgemeinderat in Mülln beim Verteilen der gesegneten Brote: Verena Seemann (rechts) und Veronika Zemanek freuten sich über die schöne Gelegenheit.
Andrea Nobis und Josef Hager vom Pfarrgemeinderat in Mülln mit dem „Pane di San Nicola“ vor der Pfarrkirche in Mülln.
Andrea Nobis und Josef Hager vom Pfarrgemeinderat in Mülln mit dem „Pane di San Nicola“ vor der Pfarrkirche in Mülln.
Eine Seitenkapelle in der Pfarrkirche Mülln ist dem Heiligen Nikolaus von Tolentino gewidmet. Vorne die Handreliquie aus dem Stift Michaelbeuern.
Eine Seitenkapelle in der Pfarrkirche Mülln ist dem Heiligen Nikolaus von Tolentino gewidmet. Vorne die Handreliquie aus dem Stift Michaelbeuern.
Andrea Nobis und Josef Hager vom Pfarrgemeinderat in Mülln mit dem „Pane di San Nicola“ vor der Pfarrkirche in Mülln.
Andrea Nobis und Josef Hager vom Pfarrgemeinderat in Mülln mit dem „Pane di San Nicola“ vor der Pfarrkirche in Mülln.

Würde der heilige Nikolaus von Tolentino noch leibhaftig unter uns weilen, wäre er höchst erfreut über den sonntäglichen Gottesdienst in der Pfarrkirche in Salzburg-Mülln. Dort ist dem Heiligen eine der Seitenkapellen gewidmet, das Altargemälde hat 1690 der Salzburger Barockmaler Johann ...

SN Karriere