SN.AT / Salzburg / Chronik / Golling an der Salzach

Unsere Empfehlung fürs Wochenende: Der Weg ist das Ziel am Gollinger Egelsee

Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.
Bei gutem Wetter sieht man bis zur Festung Hohensalzburg.
Bei gutem Wetter sieht man bis zur Festung Hohensalzburg.
Insta-Fotopoint am Egelsee mit dem Motiv des Klimt-Bildes „Ein Morgen am Teiche“.
Insta-Fotopoint am Egelsee mit dem Motiv des Klimt-Bildes „Ein Morgen am Teiche“.

Im wahrsten Sinn des (Sprich-)Wortes ist am Gollinger Egelsee der Weg das Ziel - nämlich der dort startende Jahreszeitenweg, ein breit angelegter, ca. 1 km langer Spazier-/Wanderweg (auch für Kinderwagen geeignet) mit verschiedenen Erlebnisstationen für Kinder, Ruhe- und Kraftplätzen sowie Aussichtspunkten - bei gutem Wetter kann man in Richtung Norden bis zur Festung Hohensalzburg sehen.

Infotafeln erklären Pflanzen, aber auch "Seelisches"

Die Infotafeln erklären dem Besucher die jeweilige Station, z. B. welche Pflanzen zu sehen sind, was es sonst zu wissen gibt (z. B., dass es hier einmal einen Skilift gab) und was das für den Bereich Körper/Geist/Seele heißt. Bei der Station Wurzlteller beispielsweise wird erklärt, welche Arten von natürlichen Wurzeln es gibt, aber auch, welche Rolle gute Wurzeln für den menschlichen Körper und Geist spielen.

Der Bildhauer und Steinmetz Hermann Eibl hat den neuen Klimtbrunnen am Egelsee samt Bild (r.) gestaltet.
Der Bildhauer und Steinmetz Hermann Eibl hat den neuen Klimtbrunnen am Egelsee samt Bild (r.) gestaltet.
Denkmal für Michael Heltau: „Doyen der Burg“ und treuer Festspielgast.
Denkmal für Michael Heltau: „Doyen der Burg“ und treuer Festspielgast.
Auch der im Jänner 2025 verstorbene Kabarettist und Schauspieler Otto Schenk ist am Künstlerspurenweg mit einer Büste verewigt.
Auch der im Jänner 2025 verstorbene Kabarettist und Schauspieler Otto Schenk ist am Künstlerspurenweg mit einer Büste verewigt.

Das eingangs erwähnte Motto gilt aber nicht nur für die Besucher des Wegs, sondern auch für den Weg selbst: Die Stationen werden immer wieder adaptiert, so hinterlassen zum Beispiel die Festspiele Burg Golling seit 2024 ihre Spuren entlang des Wegs mit Gedenkstationen zu bekannten Künstlern, jedes Jahr kommen drei bis vier neue hinzu. Zudem ist am See selbst ein neuer Marmorbrunnen entstanden, der an den berühmten Maler Gustav Klimt erinnert, der hier 1899 sein Bild "Ein Morgen am Teiche" schuf. Seit Kurzem kann man sich an einem Insta-Fotopoint auch selbst in Szene setzen.

ANREISE und WEITERE INFOS

Öffentliche Parkplätze sind gratis verfügbar in der benachbarten Trögergasse, die Bushaltestelle Unterer Markt ist nur wenige Gehminuten entfernt, der Gollinger Bahnhof gute zehn Gehminuten. Wer nach dem Spaziergang noch schwimmen oder saunieren gehen will - das Gollinger Aqua Salza ist nur wenige Gehminuten entfernt, ebenso wie (in die andere Richtung) kulinarische Optionen vom Café Maier bis hin zu Döllerers Restaurant und Wirtshaus.

Matthias Petry

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.