SN.AT / Salzburg / Chronik / Unwetter

ÖBB heben Sperre der Tauernbahn auf - Lage in Salzburg entspannt sich

Die Sperre der Tauernbahnstrecke zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein wurde heute um 12 Uhr aufgehoben und der Zugverkehr wieder aufgenommen.

Arbeiten an der Tauernstrecke im Gasteiner Tal.
Arbeiten an der Tauernstrecke im Gasteiner Tal.

Nach den Schneefällen in der Nacht auf Freitag mussten von den Einsatzteams am Wochenende auf einer Länge von rund acht Kilometern Bäume aus dem Nahbereich der Oberleitung entfernt werden. Aufgrund der schweren Schneelast ragten die Bäume in den Gleisbereich. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen war am Wochenende zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein eingerichtet.

Nicht notwendige Reisen verschieben

Die ÖBB ersuchen nach wie vor eindringlich, von nicht unbedingt notwendigen Reisen in den Osten Österreichs abzusehen. Die Reisewarnung wird bis Donnerstagabend verlängert. Die Zugbindung bei allen nationalen, internationalen und Nachtzugtickets wurde aufgehoben. Diese sind ab sofort bis inklusive 22. September 2024 gültig. ÖBB-Tickets für jene Züge, die von der Reisewarnung betroffen sind, können auch erstattet werden. Es gelten dafür die oben angeführten Zeiträume.

Pegelstände gehen zurück

Situation an der Saalach am Montagvormittag beim Kraftwerk in Rott an der Grenze Salzburg/Freilassing.
Situation an der Saalach am Montagvormittag beim Kraftwerk in Rott an der Grenze Salzburg/Freilassing.
Situation an der Saalach beim Kraftwerk in Rott an der Grenze Salzburg/Freilassing.
Situation an der Saalach beim Kraftwerk in Rott an der Grenze Salzburg/Freilassing.

Unterdessen gehen in Salzburg die Pegelstände bei den Fließgewässern deutlich zurück. So zeigten beispielsweise die aktuelle Daten unter Hydris Salzburg für die Salzach bei Mittersill einen Wert von 219 Zentimetern, vor wenigen Tagen wurde dort noch die Melde- bzw. Warngrenze erreicht. Die Saalach wies bei Siezenheim einen Pegelstand von 309 Zentimetern auf, am Samstag waren es mit 417 Zentimetern noch deutlich mehr.

Stadt Salzburg gibt Radwege wieder frei

Der Rückgang der Pegelstände macht es möglich: Wie Herbert Seebauer vom Bauhof der Stadt Salzburg am Vormittag mitteilte, wird die Rad-Unterführung der Lehener Brücke an der Salzach aktuell von Schwemmholz, Schmutz und Unrat befreit. Die linksufrige Seite konnte schon geöffnet werden. An der rechtsufrigen werden die Arbeiten gegen Mittag abgeschlossen sein. Auch die Unterführung der Glan an der Aribonenstraße ist wieder benutzbar. Ebenso die Rad-Begleitwege entlang des Söllheimer Baches. Vorläufig gesperrt bleiben muss die Rad-Unterführung Alterbach/Itzlinger Hauptstraße.

Noch keine vollständige Entwarnung

Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Im aktuellen Lagebericht des Hydrografischen Dienstes heißt es: "In den seit Freitagmittag stark überregneten Nordstaulagen (Flach- und Tennengau) und an der Salzach ab Golling sind die Wasserstände gestiegen. Meldegrenzen wurden zum Teil überschritten. Derzeit liegen die Wasserstände unter den Meldegrenzen. Jedoch ist zu erwarten, dass diese bis ca. Mitternacht wieder erreicht werden.

An kleineren Bächen im Flach- und Tennengau ist eine Entspannung der Situation eingetreten, Pegelstände sind rückläufig bzw. gleichbleibend. Die Wasserstände der Seen und des Grundwassers sind steigend, es ist in den kommenden Stunden kein markanter Anstieg zu erwarten, die Reaktion auf den prognostizierten Niederschlag ist abzuwarten.

Aufgrund der bisher intensiven Überregnung und der weiterhin prognostizierten Niederschlagsmengen erfolgt eine laufende Beobachtung des Abflussgeschehens."