Unterdessen gehen in Salzburg die Pegelstände bei den Fließgewässern deutlich zurück. So zeigten beispielsweise die aktuelle Daten unter Hydris Salzburg für die Salzach bei Mittersill einen Wert von 219 Zentimetern, vor wenigen Tagen wurde dort noch die Melde- bzw. Warngrenze erreicht. Die Saalach wies bei Siezenheim einen Pegelstand von 309 Zentimetern auf, am Samstag waren es mit 417 Zentimetern noch deutlich mehr.
Stadt Salzburg gibt Radwege wieder frei
Der Rückgang der Pegelstände macht es möglich: Wie Herbert Seebauer vom Bauhof der Stadt Salzburg am Vormittag mitteilte, wird die Rad-Unterführung der Lehener Brücke an der Salzach aktuell von Schwemmholz, Schmutz und Unrat befreit. Die linksufrige Seite konnte schon geöffnet werden. An der rechtsufrigen werden die Arbeiten gegen Mittag abgeschlossen sein. Auch die Unterführung der Glan an der Aribonenstraße ist wieder benutzbar. Ebenso die Rad-Begleitwege entlang des Söllheimer Baches. Vorläufig gesperrt bleiben muss die Rad-Unterführung Alterbach/Itzlinger Hauptstraße.
Noch keine vollständige Entwarnung
Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Im aktuellen Lagebericht des Hydrografischen Dienstes heißt es: "In den seit Freitagmittag stark überregneten Nordstaulagen (Flach- und Tennengau) und an der Salzach ab Golling sind die Wasserstände gestiegen. Meldegrenzen wurden zum Teil überschritten. Derzeit liegen die Wasserstände unter den Meldegrenzen. Jedoch ist zu erwarten, dass diese bis ca. Mitternacht wieder erreicht werden.
An kleineren Bächen im Flach- und Tennengau ist eine Entspannung der Situation eingetreten, Pegelstände sind rückläufig bzw. gleichbleibend. Die Wasserstände der Seen und des Grundwassers sind steigend, es ist in den kommenden Stunden kein markanter Anstieg zu erwarten, die Reaktion auf den prognostizierten Niederschlag ist abzuwarten.
Aufgrund der bisher intensiven Überregnung und der weiterhin prognostizierten Niederschlagsmengen erfolgt eine laufende Beobachtung des Abflussgeschehens."