SN.AT / Salzburg / Chronik / Einkehren auf Alm & Berg

Postalm: Auf der Rettenegghütte in Salzburg ist die frische Almbutter die Geheimzutat

Wie gelingt der Kaiserschmarrn? Neben den richtigen Zutaten und Zeit braucht es dafür die Pfannen von der Uroma, wie die SN auf der Rettenegghütte auf der Postalm erfahren haben.

Von Ende Mai bis Anfang Oktober bewirtschaften Petra und Barbara Gsenger die Rettenegghütte auf der Postalm.
Von Ende Mai bis Anfang Oktober bewirtschaften Petra und Barbara Gsenger die Rettenegghütte auf der Postalm.
Die Rettenegghütte liegt im Postalmgebiet. Die Hütte ist eine „Käsealm“ der Tennengauer Genussregion.
Die Rettenegghütte liegt im Postalmgebiet. Die Hütte ist eine „Käsealm“ der Tennengauer Genussregion.
Frisch angezuckert wird der Schmarrn dann serviert.
Frisch angezuckert wird der Schmarrn dann serviert.
Mittwochs ab 8.15 Uhr bieten die Almbetreiber zudem „Yoga & Brunch auf der Alm“ an. Anmeldung erforderlich (0664 9752500).
Mittwochs ab 8.15 Uhr bieten die Almbetreiber zudem „Yoga & Brunch auf der Alm“ an. Anmeldung erforderlich (0664 9752500).
Mittwochs ab 8.15 Uhr bieten die Almbetreiber zudem „Yoga & Brunch auf der Alm“ an. Anmeldung erforderlich (0664 9752500).
Mittwochs ab 8.15 Uhr bieten die Almbetreiber zudem „Yoga & Brunch auf der Alm“ an. Anmeldung erforderlich (0664 9752500).
Die Rettenegghütte liegt auf 1222 Metern Seehöhe.
Die Rettenegghütte liegt auf 1222 Metern Seehöhe.
Mittwochs ab 8.15 Uhr bieten die Almbetreiber zudem „Yoga & Brunch auf der Alm“ an. Anmeldung erforderlich (0664 9752500).
Mittwochs ab 8.15 Uhr bieten die Almbetreiber zudem „Yoga & Brunch auf der Alm“ an. Anmeldung erforderlich (0664 9752500).

Auf der Rettenegghütte ist vieles noch so wie vor drei Generationen. "Diese Pfannen hat schon die Uroma verwendet", sagt Petra Gsenger. Die 30-Jährige verbringt den Sommer mit ihrer Mutter Barbara - und den vier Milchkühen Senta, Sonne, Blüte und Heidi ...