Herzdruckmassage anwenden, Notruf absetzen oder einen Laiendefibrillator bedienen - man hofft natürlich, nie in so eine Situation zu kommen. Tritt sie aber ein, zählt jede Sekunde.
Im Rahmen der Aktion "Kids Save Lives" werden seit dem Beginn im Oktober 2021 jährlich rund 20.000 Schülerinnen und Schüler auf das richtige Verhalten im Notfall vorbereitet. Mit der Mittelschule St. Michael nimmt jetzt die landesweit 100. Schule teil.
Direktorin Andrea Schlick: "Die ersten Rückmeldungen sind total positiv. Sie bedauern, dass die Ausbildung schon vorbei ist und möchten sie am liebsten gleich noch einmal machen. ,Kids Save Lives' ist ein sehr niederschwelliger Zugang. Ich habe zugeschaut und mir gedacht: Das funktioniert einfach super. Dazu gehen die Kinder und Jugendlichen im Vergleich zu anderen Generationen auch ohne jeglichen Vorbehalt und ohne den Gedanken, hoffentlich nichts falsch zu machen, an die Sache heran."
Auch Landesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) nahm am Aktionstag im Lungau teil: "Seit 2021 gibt es dieses Projekt und mir ist es ein ganz großes Anliegen, es zu unterstützen, weil wir ja wissen: Das Einzige, was man falsch machen kann, wenn man zu einem Notfall kommt, ist nichts zu tun. Schülerinnen und Schüler lernen nun in der Unterrichtszeit, was die lebensrettenden Schritte sind, wenn sie mit einem Notfall konfrontiert werden - und die landesweit 100. Schule mit diesem Angebot im Programm ist schon ein ganz besonderes Jubiläum."
Teilnehmende Schulen im Lungau sind die Allgemeine Sonderschule Tamsweg, die Bundeshandelsakademie Tamsweg, das Multiaugustinum, die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg sowie die Mittelschulen in Tamsweg und jetzt auch in St. Michael.


