SN.AT / Salzburg / Chronik

Werfenweng ist Salzburgs jüngste Gemeinde, Ramingstein die älteste

Landesstatistik liefert spannende und kuriose Zahlen aus dem ganzen Bundesland. Der "Salzburger Zahlenspiegel 2025" wurde neu aufgelegt.

 Mit Oktober 2023 verfügten 20 Prozent aller Personen in Salzburg über ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Im Österreichvergleich bedeutet dies Platz zwei hinter Wien. Das berichtet die Salzburger Landesstatistik.
Mit Oktober 2023 verfügten 20 Prozent aller Personen in Salzburg über ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Im Österreichvergleich bedeutet dies Platz zwei hinter Wien. Das berichtet die Salzburger Landesstatistik.

Die Durchschnittsperson in Salzburg ist eine 44,8-jährige Frau, die im Flachgau wohnt. Das geht aus dem aktuellen Datenmaterial der Landesstatistik hervor. Die im "Salzburger Zahlenspiegel 2025" veröffentlichten Zahlen beinhalten jede Menge spannende, zum Teil auch kuriose Daten. So ist etwa Werfenweng dank eines Durchschnittsalters seiner Einwohner von 40,1 Jahren Salzburgs jüngste Gemeinde - Ramingstein mit 48 Jahren ist die älteste. Oder: Oberalm ist nicht nur die flächenmäßig kleinste Gemeinde im Tennengau, sondern mit 6,4 Quadratkilometern auch nur wenig größer als der Wallersee mit einer Fläche von 6,1 Quadratkilometern. Und: Hätten Sie gewusst, dass die Länge der Salzburger Landesgrenzen - 783,7 Kilometer - annähernd der Luftlinienentfernung Salzburg-Paris entspricht?

Ein Fünftel der Menschen in Salzburg verfügte mit Stand Oktober 2023 über ein abgeschlossenes Hochschulstudium - fünf Jahre davor waren es nur 17,3 Prozent. Bei der Uni-Ausbildung liegen Frauen deutlich vor Männern: 22,4 Prozent der Salzburgerinnen, aber nur 17,6 Prozent der Salzburger haben ein Studium absolviert. 35 Prozent der Menschen in Salzburg verfügen über einen Lehrabschluss, 30 Prozent haben eine höhere Schule abgeschlossen, 15 Prozent nur die Pflichtschule.

Das Durchschnittsalter bei Frauen liegt bei 44,8 Jahren, jenes der Männer bei 42,3 Jahren. Frauen machen 51 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, im Schnitt bekommt eine Frau 1,32 Kinder. Mädchen, die 2024 geboren wurden, haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 85,4 Jahren, bei Buben sind es 80,5 Jahre.

Die Zahl der Erwerbstätigen in Salzburg ist in den vergangenen fünf Jahren um 4,3 Prozentpunkte auf 306.676 gestiegen. Und: 259.980 Menschen pendeln zur Arbeit, wobei der Großteil (137.061) einen Arbeitsweg von unter zehn Kilometern hat. Knapp 40.000 Arbeitende pendeln mehr als 40 Kilometer zu ihrem Job, 33.859 pendeln für die Arbeit aus anderen Bundesländern nach Salzburg.