SN.AT / Salzburg / Chronik / Zeitreise

Wie Papierfotos von Salzburger Skitourengehern einst in die digitale Erfolgsspur fanden

Seit 25 Jahren lädt der Lawinenwarndienst Tourengeher ein, an Lageberichten mitzuarbeiten. Die Saisonrückschau ist eine technische Zeitreise.

Michael Saller, Tour zum Kraxenkogel (Kleinarl) am 17. Jänner.
Michael Saller, Tour zum Kraxenkogel (Kleinarl) am 17. Jänner.
Helge Tschiedl, Tour zum Sonntagshorn (Unken) am 2. April.
Helge Tschiedl, Tour zum Sonntagshorn (Unken) am 2. April.
Peter Stoll, Tour zum Hocheiser über Enzingerboden (Uttendorf) am 21. März.
Peter Stoll, Tour zum Hocheiser über Enzingerboden (Uttendorf) am 21. März.
Robert Delleske, Tour auf das Wieserhörndl (Gaissau) am 10. Jänner.
Robert Delleske, Tour auf das Wieserhörndl (Gaissau) am 10. Jänner.
Hartmut Dörschlag, Tour auf das Muhreck (Muhr/Lungau) am 26. Dezember 2024.
Hartmut Dörschlag, Tour auf das Muhreck (Muhr/Lungau) am 26. Dezember 2024.
Sepp Auer, Tour zur Schlieferspitze über Postalm (Neukirchen) am 19. April.
Sepp Auer, Tour zur Schlieferspitze über Postalm (Neukirchen) am 19. April.
Alex Sperl, Tour zur Vorderen Großwandspitze (Obertauern) am 2. März.
Alex Sperl, Tour zur Vorderen Großwandspitze (Obertauern) am 2. März.
Uta Philipp, Tour zur Wildkarspitze (Krimml) am 8. April.
Uta Philipp, Tour zur Wildkarspitze (Krimml) am 8. April.
Nani Klappert, Tour zum Baumbartgeier (Wald im Pinzgau) am 5. März.
Nani Klappert, Tour zum Baumbartgeier (Wald im Pinzgau) am 5. März.
Klaus Einmayr, Tour auf die Schwalbenwand (Maria Alm) am 26. Dezember 2024.
Klaus Einmayr, Tour auf die Schwalbenwand (Maria Alm) am 26. Dezember 2024.
Leonhard Stock, Tour zum Hochkönig (Mühlbach) am 2. März.
Leonhard Stock, Tour zum Hochkönig (Mühlbach) am 2. März.
Peter Kostecka, Tour zum Windkogel (Strobl) am 16. Jänner.
Peter Kostecka, Tour zum Windkogel (Strobl) am 16. Jänner.
Thomas Oberaigner, Tour zur Lakarschneid (Niedernsill) am 2. März.
Thomas Oberaigner, Tour zur Lakarschneid (Niedernsill) am 2. März.
Gerhard Eckert, Tour zum Pflugsberg (Mittersill) am 19. Jänner.
Gerhard Eckert, Tour zum Pflugsberg (Mittersill) am 19. Jänner.
Herbert Rohn, Tour zum Gabel-Wintergipfel (Kleinarl) am 27. Februar.
Herbert Rohn, Tour zum Gabel-Wintergipfel (Kleinarl) am 27. Februar.
Angelika Ortler, Tour zum Mallnitzriegel (Bad Gastein) am 12. April.
Angelika Ortler, Tour zum Mallnitzriegel (Bad Gastein) am 12. April.
Peter Bruckbauer, Tour auf den Ahornstein (Dienten) am 9. Jänner.
Peter Bruckbauer, Tour auf den Ahornstein (Dienten) am 9. Jänner.
Bernadette Höring, Tour zum Eiskar/Hochkönig (Mühlbach) am 28. März.
Bernadette Höring, Tour zum Eiskar/Hochkönig (Mühlbach) am 28. März.
Helmut Vogl, Tour zum Trattberg (St. Koloman) am 18. Dezember 2024.
Helmut Vogl, Tour zum Trattberg (St. Koloman) am 18. Dezember 2024.

Im Dezember 2000, kurz nach der Katastrophe in Kaprun, nahm auf dem Gletscher des Kitzsteinhorns eine Idee Gestalt an: Wintersportler sollen von ihren Skitouren Fotos und kurze Texte erstellen und diese dem Salzburger Lawinenwarndienst übermitteln. Die im Gelände gewonnenen Eindrücke sollten den offiziellen Lagebericht ergänzen. Als Anreiz gab es Sachpreise, die von namhaften Kooperationspartnern bis heute bereitgestellt werden.

Preisträger 2025 und Kooperationspartner

ALT TEXT

Saisonausklang am 16. Mai 2025 im SN-Saal (Bild zum Vergrößern anklicken):

  • (Stehend von links nach rechts): Uta Philipp, Andreas Balk (ABS Airbags), Robert Delleske (Alpenverein Salzburg), Alex Sperl, Klaus Einmayr, Gerhard Eckert, Angelika Ortler, Philipp Knab (Blizzard), Nani Klappert, Hartmut Dörschlag, Michael Saller, Gerd Frühwirth (Alpenverein Salzburg), Michael Butschek (GeoSphere Austria); vorne von links nach rechts: Herbert Rohn, Severin Zauner, Rouven Tuerk, Alexander Schweiger (Leiter Lawinenwarndienst).


Im ersten Jahr wurden 212 Fotos auf www.lawine.salzburg.at hochgeladen. Viele Bilder waren noch auf Papier ausgearbeitet und mussten per Scanner digitalisiert werden.

Noch heute gibt es die Internetseite. Ein Link führt zu skitourenportal.eu, wo nun Handyfotos hochgeladen werden. Alexander Ohms, der für die Geosphere dieses Tourenportal betreut: "Es ist erstaunlich, dass dieses Portal in unserer schnelllebigen Zeit überdauert hat. Aber es gibt mit dem Saisonabschluss im SN-Saal einen geselligen Aspekt und das trägt zur Erfolgsgeschichte bei." Der Abschluss mit der Prämierung der besten Beiträge und einer Präsentation von 22 aus 1500 ausgewählten Bildern fand am Freitag statt, als im Wetterbericht wieder die Schneefallgrenze erwähnt wurde.