Pauschal gesagt gilt: Je näher der Stellplatz an der Salzburger Altstadt liegt, desto teurer werden die Parkplätze. Es gibt einige Park-and-ride-Möglichkeiten. Mit den Öffis ist man dann vom Stadtrand relativ rasch im Zentrum. Es gibt aber auch Möglichkeiten, in der Nähe der Altstadt zu parken.
Wo man in Salzburg billig parken kann - und wo man tiefer in die Tasche greifen muss
Die Parkplatzsuche in der Stadt Salzburg ist mühsam - vor allem, wenn man nicht viel bezahlen will. Die SN geben fünf Tipps für günstige Parkmöglichkeiten und zeigen auf, wo die Kundin und der Kunde relativ viel berappen müssen.
1. Parkplatz Otto-Holzbauer-Straße
Etwas vom Zentrum entfernt, an der Alpenstraße, ist dieser Parkplatz besonders günstig. 1,20 Euro zahlt man in der Stunde. Der Höchstsatz für einen ganzen Tag liegt bei 4,80 Euro. Dauerparkerinnen und Dauerparker können ihr Fahrzeug dort für 40 Euro pro Monat stehen lassen.
2. Hypo-Garage Nonntal
Von der Hypo-Garage ist man zu Fuß schnell in der Altstadt. Der Normalpreis für das Parken liegt bei 1,50 Euro pro Stunde. Der Tageshöchstsatz beträgt neun Euro. Es gibt einen Abendtarif (16 bis 8 Uhr), bei dem man für vier Stunden nur zwei Euro zahlt. Für Dauerparkende gibt es auch ein Angebot - 114 Euro im Monat.
3. Tiefgarage Unipark Nonntal
Eine Stunde Parken kostet 1,50 Euro (0,50 Euro je 20 Minuten). Nach sechs Stunden Parkzeit steigt das Entgelt pro Stunde auf zwei Euro. Der Tageshöchstsatz liegt bei 20 Euro. Vorsicht: Die Garage ist erst ab Mittag zur öffentlichen Nutzung frei.
4. Tiefgarage Forum Arkaden
In der Nähe des Salzburger Bahnhofs kann man für 1,50 Euro pro Stunde parken. Ab der vierten zahlt man dann zwei Euro pro Stunde. Der Tageshöchstsatz liegt bei 16 Euro. Kundinnen und Kunden mit rabattiertem Ticket parken in der ersten Stunde kostenlos. Achtung: Die Garage ist nur während den Öffnungszeiten von 7 bis 19 Uhr begehbar.
5. Akademieplatz und Petersbrunnhof
Im Nonntal zahlt man mit 1,80 Euro pro Stunde (0,60 Euro für alle 20 Minuten) schon ein bisschen mehr. Nach vier Stunden erhöht sich der Tarif auf 2,40 bzw. 2,50 (Petersbrunnhof) Euro pro Stunde. Dafür ist der Tagessatz mit 18 bzw. 20 Euro relativ niedrig. Angeboten wird auch ein Abend-/Nachttarif. Dieser gilt von 16 Uhr bis sechs Uhr Früh des Folgetages und beträgt sechs Euro.
Kostspieligere Optionen
1. Imbergstraße
In der Imbergstraße zahlt man nicht pro Stunde, sondern pro 45 Minuten jeweils 3,70 Euro. Der Tageshöchstsatz liegt bei 44,40 Euro.
2. Mirabell-Congress-Garage
Für die erste Stunde zahlt man 3,50 Euro. Nach der vierten Stunde zahlt man dann 4,50 Euro pro angefangener Stunde. Ein ganzer Tag Parken kostet 36 Euro.
3. Barmherzige Brüder
Am Anfang zahlt man 2,80 Euro pro Stunde. Ab der vierten Stunde gilt dann ein Stundensatz von drei Euro. Es gibt aber besondere Regeln - je nach Uhrzeit: Von 23 Uhr bis sieben Uhr ist der Stundensatz niedriger - von 23 bis ein Uhr sind es 0,80 Euro, von ein bis sieben Uhr 0,50 Euro pro halber Stunde. Der Tageshöchstsatz liegt bei 28 Euro.
Weitere Parkmöglichkeiten, die ins Geld gehen können, sind die Altstadtgaragen im Mönchsberg. Bei dem Altstadttarif mit Lochung des Tickets in teilnehmenden Geschäften der Altstadt zahlt man vier Euro für vier Stunden bzw. sechs Euro für acht Stunden. Ohne die Lochung wird es mit drei Euro pro Stunde teurer.
Zentral und höherpreisig kann man sein Fahrzeug auch beim Rotkreuzparkplatz (Nähe Haus der Natur) und bei der Basteigasse (Nähe Salzburger Landesgericht) parken. Abhängig von der Dauer zahlt man bis zu 3,50 Euro pro Stunde, wobei die Tageshöchstsätze bei 20 bis 22,50 Euro liegen.