Der Vertrag, der nun bis einschließlich 2030 gilt, ermögliche es, das Festival weiterhin in der Fuschlseeregion durchzuführen und durch die damit verbundene Planungssicherheit qualitativ und nachhaltig zu entwickeln, heißt es in einer Aussendung des Electric Love Festival. Das Electric Love Festival zieht an den Festivaltagen jährlich insgesamt rund 180.000 Besucherinnen und Besucher aus über 70 Ländern an.
Festival-Geschäftsführer Manuel Reifenauer betont: "Der Salzburgring und seine Umgebung sind ein äußerst wertvoller und sensibler Mikrokosmos, den wir mit großer Dankbarkeit und Demut ein Mal im Jahr für unsere Leidenschaft nutzen dürfen. Es besteht eine starke Identifikation mit Electric Love - von örtlichen Vereinen bis hin zu vielen wunderbaren und engagierten Menschen, die maßgeblich dazu beitragen, dass Electric Love heute zu den besten Festivals der Welt zählt. Selbst bei Kritikern unserer Arbeit trifft man auf einen konstruktiven und respektvollen Dialog. Diese Werte sind von großer Bedeutung und langfristig tragfähig."
Auch beim Salzburgring ist man mehr als zufrieden: "Es zeigt, dass die über ein Jahrzehnt gewachsene Partnerschaft auf einem vertrauensvollen und soliden Fundament steht", erklärt Geschäftsführer Ernst Penninger.
Die nunmehrige Vertragsverlängerung sei ein "starkes Zeichen für die Standortqualität der Fuschlseeregion", meint Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP). Großveranstaltungen wie diese würden in Salzburg schon seit Langem zeigen, wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern und Behörden funktionieren könne.
Bereits in den Startlöchern steht unterdessen das ELF 2025: Der Ticketvorverkauf startet am 17. Oktober um 19 Uhr.