Das A und das O, das Alpha und das Omega, stehen für den Anfang und das Ende. Hier auf dem Salzburger Kommunalfriedhof hält eine Frauenfigur die Buchstaben in den weit ausgestreckten Händen. Sie kniet auf einem großen Brocken Untersberger Marmor, die Bronzeplastik ist mit einer goldenen Patina überzogen.
"Es ist ein Fluch der Zeit, dass Verrückte Blinde führen": Die Worte des Grafen Gloucester taugen mehr denn je als treffliche Beschreibung für die weltpolitischen Vorgänge unserer Tage. Die Despoten in Washington und Moskau lassen grüßen. "König Lear" ist aber nicht nur deshalb das Stück der
Den Wunsch nach mehr Wahrnehmung hat sich das Österreichische Ensemble für Neue Musik (oenm) zum Geburtstag heuer schon mehrfach erfüllt: zum Beispiel mit einem Hupkonzert für sechs Autos und Dirigenten, das im Juni vor dem Künstlerhaus stattfand. Im Jubiläumsjahr des Ensembles, das heuer sein
Mit "zwei herren von real madrid" hat Alexander Kratzer, der neue Leiter des Schauspielhauses Salzburg, eine österreichische Erstaufführung des jungen Autors Leo Meier für den theatralen Neustart gewählt: eine feinfühlige, humorvolle und zugleich gesellschaftlich relevante Komödie über zwei Profifußballer
Das Festival Take the A-Train bietet direkte Verbindungen in eine vielfältige Musikwelt. Nur bei Instagram stieß das Team damit auf unerwartete Hürden.
Das Marterl am Fuß des Salzburger Nonnbergfelsens ist frisch herausgeputzt. Wer davorsteht, riecht die Farbe, mit der das schmiedeeiserne Gitter gestrichen wurde. Zuletzt wurde dem Dach noch ein goldfarbener Knauf mit Kreuz aufgesetzt, der weitum leuchtet. Jahrelang war die Bildnische leer, nun kehrte
Beim Salzburger Volksliedwerk landen immer wieder Nachlässe. "Dann schauen wir, welche dieser Bücher oder Notenhefte wir schon in unserem Archiv haben", sagt Elisabeth Radauer vom Volksliedwerk. Die Duplikate müsste man "eigentlich entsorgen". Manche hat man auch aufgehoben. "Aber es ist ja schade,
Als armer Nachbar im Festspiel-"Jedermann" oder Hauptdarsteller in vielen Filmen und Serien zählt Johannes Silberschneider zu den begehrtesten Charakterdarstellern Österreichs. Seine erste tragende Filmrolle hat der Schauspieler Axel Corti zu verdanken: In der Trilogie "Wohin und zurück", die in den
Wenn die Kulturstadt Salzburg Gäste aus Asien, den USA, Südamerika und ganz Europa anlockt, liegt das nicht immer an den Festspielen oder an der touristischen Anziehungskraft, die "The Sound of Music" ausübt. "Wir erwarten heuer Besuch aus 40 Nationen", erzählt Olivia Mitterhuemer. Das Streetdance-Festival
Adrian Goiginger wäre nicht einer der erfolgreichsten österreichischen Regisseure, hätte er nicht einst "Forrest Gump" gesehen. "Im Grunde kann ich sagen: Das ist der wichtigste Film meines Lebens", sagt Goiginger im SN-Gespräch. Er war zwölf Jahre alt und der Film mit Tom Hanks war damals schon
Was als Ersatzbühne in der Coronazeit begann, ist mittlerweile ein "temporäres Kulturhaus" auf der Halleiner Pernerinsel: Die "Ynselzeit" beginnt mit neuen Formaten - und geht nahtlos in die Schmiede Hallein über.