Über der Salzach in der Salzburger Innenstadt sind immer wieder Möwen zu beobachten. Ihre eleganten Flugbewegungen haben schon vor Jahrzehnten einen Künstler zu einem Möwen-Werk inspiriert.
Über der Salzach in der Salzburger Innenstadt sind immer wieder Möwen zu beobachten. Ihre eleganten Flugbewegungen haben schon vor Jahrzehnten einen Künstler zu einem Möwen-Werk inspiriert.
„Sauuuuuusier“: Das Wort wirkt auf Kinder wie ein Trigger. Es handelt sich um das Lieblingswort von George, dem kleinen Bruder von Peppa Wutz. Die gut gelaunte Schweinsfamilie ist Stammgast in den Kinderzimmern. Serientäter sozusagen. Prinzessin Mara allerdings ist gelangweilt von der Vorhersehbarkeit
Die Produktionen kommen aus Österreich, das Publikum von überall her: Die Choreographic Platform Austria will in Salzburg ein Schaufenster für die Performance-Szene öffnen.
Wie macht man ein Lieblingsding noch schöner anzuschauen? „Man tut’s in ein Kastl mit einem Rahmen, dann kann man das selber verzieren.“ So erläutert es Elisabeth Mayrhofer aus Leogang, die eine spezielle Art des Verzierens beherrscht und dabei uraltes Kunsthandwerk belebt. Vor fast 40 Jahren
1945 schlug er sich von der Kriegsfront nach Salzburg durch. Acht Jahrzehnte danach reist Arno Watteck zurück in eine Vergangenheit, die sein Leben prägt.
In sechs Kategorien zeichnete die Stadt Salzburg am Montagabend Personen und Organisationen für ihre Leistungen in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung aus. Den Hauptpreis erhielt die Salzburger Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen.
Nach drei Ausgaben wechselt das Führungsteam des Festivals, das zeitgenössische Kunst aufs Land bringen will. Ein Trio zeichnet bis 2029 für Programmierung und Organisation verantwortlich.
Seit Ende der Vorwoche ist die neue Orgel in der Stiftskirche von St. Peter von der Orgelbauwerkstatt Ahrend in Leer in Ostfriesland fertig aufgebaut und intoniert. Zum großen Anlass der Einweihung am 23. November in Stift St. Peter wird einer der besten Kirchenmusiker und Chorleiter Österreichs auftreten:
Der Kreuzgang im Salzburger Franziskanerkloster verwandelt sich am Wochenede von 22. und 23. November wieder in einen Kunsthandwerksmarkt. Neuerlich hat ihn Hedwig Barsa-Pichlmair organisiert. Angeboten wird Handwerk aus Papier, weicher Filz, strukturiertes Holz, Textilien aus dem Vlies der Götter,
„Sie stehen für Leben und Fröhlichkeit“, sagt die Salzburger Künstlerin Lotte Ranft über ihre „Engelinnen“, die sie als limitierte Auflage für eine karitative Kunstaktion auflegt.
Am letzten Wochenende des Kirchenmusikalischen Herbsts steht ein Glanzpunkt bevor: Die unvollendete c-Moll-Messe von Wolfgang Amadé Mozart erklingt in einer neuen Ergänzung von Shane Woodborne. „Mozart hat ein großes Rätsel hinterlassen. Es gibt keinen Grund, warum er das Werk acht Jahre vor seinem