Das Kaiviertel ist nicht sehr groß - ein Fleck zwischen Linker Altstadt, Festungsberg und Nonntal. Aber auf dem Weg vom Justizgebäude in Richtung Residenzplatz gibt es eine Handvoll an Galerien, die nicht unterschiedlicher sein könnten.
Abstrakte Naturmotive bei Monika Toplev
Zuerst trifft man auf Monika Toplev. In ihrer Galerie stellt sie abstrakte Naturmotive in Acryl auf Leinwand zur Schau oder gibt Kurse. Die Galerie, die sie seit der Jahrtausendwende mit ihrem Mann Nikola führte, betreibt sie seit dessen frühen Ableben 2013 allein.
Ab Juni wird sie ein zusätzliches Atelier in Hallein führen. Zur Verkäuflichkeit von Kunst allgemein ist Toplev klarsichtig: "Ein kleiner Prozentsatz interessiert sich für Kunst, ein noch kleinerer kann sie sich auch leisten."
Salzburg-Impressionen bei der Salzburg Art Gallery Huber & Surikov
Nicht weit entfernt von Monika Toplev bietet die Salzburg Art Gallery Huber & Surikov überwiegend Pop-Art und Salzburg-Impressionen von Marina Huber und Alexander Surikov. Zu ihrer Kundschaft gehören viele Touristen, aber auch Salzburger - und zu Festspielzeiten gelegentlich auch Prominente.
Nur ein paar Schritte weiter trifft man auf die Art Gallery 91, in der sich abstrakt-expressionistische Werke der Nitsch-Schülerin Eva Kaiser bewundern lassen.
Aquarell bei der CS Galerie
Von der Lage im Kaiviertel angetan ist Chen Yong mit seiner CS Galerie. Der gebürtige Chinese lebt seit 34 Jahren in Salzburg; seine Galerie besteht seit 1998. Er ist spezialisiert auf Aquarelle mit Salzburg-Motiven, aber auch als Porträts. Gut vernetzt ist er auch.
Unterschriften von Festspielkünstlern von Bartoli bis Villazón zieren seine Galerie. Ein Foto zeigt ihn mit einem lachenden Peter Simonischek. Eindrucksvoll auch die Wand mit Szenebildern von Festspielaufführungen. Yong ist stolz, seit 2004 jede "Jedermann"-Inszenierung gesehen zu haben.