SN.AT / Salzburg / Kultur

Land Salzburg sammelte 35.000 private Schmalfilme

"Salzburg privat. Wir suchen Ihre alten Filme!" Die Aktion übertraf alle Erwartungen. Jetzt werden die alten Filme aus mehr als 70 Jahren digitalisiert. Die Filme sind für Wissenschafter wertvolle Zeitdokumente der Alltagskultur.

Volksschule Tauglboden in den 1980er Jahren.
Volksschule Tauglboden in den 1980er Jahren.
Volksschule Tauglboden in den 1980er Jahren.
Volksschule Tauglboden in den 1980er Jahren.
Urlaub in Jesolo 1968.
Urlaub in Jesolo 1968.

"Salzburg privat. Wir suchen Ihre alten Filme!" Unter diesem Titel starteten das Land und das Filmarchiv Austria vor 18 Monaten die Suche nach altem Schmalfilmen - um diese zu digitalisieren und auf DVD zu überspielen.

1752 Personen gaben mehr als 35.000 Filme mit einer Gesamtlänge von 5000 Stunden ab.

"Die Initiative ist eine der erfolgreichsten Filmsammelaktionen Europas"

LH-Stv. Heinrich Schellhorn: "Die Initiative ist eine der erfolgreichsten Filmsammelaktionen Europas." Die Digitalisierung soll bis Juni 2019 abgeschlossen sein. Die Filme stammen aus einem Zeitraum von mehr als 70 Jahren. Sie sind interessante Zeitdokumente der Alltagskultur. Die Einreicherinnen und Einreicher bekommen ihre Amateurfilme digitalisiert auf einer DVD zurück. Derzeit werden auch nachfolgende Projekte zur Erschließung, Verfügbarmachung und Nutzung im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich ausgearbeitet.

"Die Zeit" in Hamburg wurde auf das Salzburger Projekt aufmerksam

Auch international wurde "Salzburg privat" wahrgenommen. "Die Zeit", die renommierte Wochenzeitung aus Hamburg, widmet dem Suchaufruf in ihrer jüngsten Ausgabe einen ausführlichen Bericht.

Vielfach sind die Werke die einzigen filmischen Zeugnisse einer Region

Das Gelingen der Aktion ist dem beispielhaften Netzwerk an Abgabestellen im Bundesland zu verdanken: Mehr als 60 öffentliche Bibliotheken in den Salzburger Gemeinden sowie das Salzburg Museum und die Robert-Jungk-Bibliothek in der Landeshauptstadt haben eine perfekte Infrastruktur für diese Sammelaktion geboten.

Bislang unbekannte Salzburg-Bilder aus der Zeit von 1939 bis 1945

Die abgegebenen Filme repräsentieren ein breites Spektrum der Kultur- und Zeitgeschichte Salzburgs. Viele Filme dokumentieren den Alltag der urbanen und ländlichen Lebenswelten. Vielfach sind die nun gesicherten Filme die einzigen filmischen Zeugnisse bestimmter Regionen. Zu den Highlights zählen die während der NS-Zeit entstandenen Aufnahmen, die bisher nicht bekannte Salzburg-Bilder von 1939 bis 1945 zeigen.

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere