Eine Radiosendung über das Sozialprojekt eines Wieners brachte Barbara Heuberger auf den Geschmack. "Der junge Mann hat das Geld für sein Projekt über Crowdfunding gesammelt, da habe ich mir gedacht, dass passt doch auch für uns", sagt die Geschäftsführerin des 103 Jahre alten Salzburger Marionettentheaters.
Heuberger hat jetzt eine Kampagne auf der US-amerikanischen Crowdfunding-Plattform Kickstarter.com gestartet, um das Bühnenbild für Neuproduktion "Der Kleine Prinz" zu finanzieren. 20.000 Euro sollen durch die "crowd", also durch eine Menschenmenge aus vielen einzelnen Spendern aufgebracht werden.
Schwarmfinanzierung soll helfenDer Zeitrahmen ist knapp bemessen, denn die Premiere des berühmten Stücks von Antoine de Saint-Exupery ist bereits am 18. Juni. "Eigentlich wollten wir früher dran sein, aber die Sache hat sich verzögert", sagt Heuberger.
80 Prozent der Produktionskosten für Puppen, Kostüme, Drehbuch und Musik seien bereits finanziert, nicht jedoch das aufwendige Bühnenbild, das wie die Puppen und Kostüme in den hauseigenen Werkstätten hergestellt werde. "Wir haben uns bemüht, einen wunderschönen Sternenhimmel aus einer speziellen Faser zustande zu bringen." Die technische Herausforderung habe darin bestanden, den Himmel transportierbar zu machen, geht er doch - in Kisten verpackt - mit den Puppenspielern im Frühjahr auf Tournee nach China. Teuer ist auch der Wüstensand, der eigentlich ein Wüstenschnee ist.
Neue Leute für das Marionettentheater begeisternOhne die Einnahmen aus den Tourneen könnte das privat geführte Theater nicht überleben, sagt Heuberger. Noch mehr als um das Geld gehe es aber darum, neue Leute für das Salzburger Marionettentheater zu begeistern. "Wir möchten Menschen erreichen, die sonst nie auf uns stoßen würden." Wer einmal die Welt der Puppen entdeckt habe, sei davon sehr angetan. "Oft werden die Puppen nur mit Kinderprogramm assoziiert."
Puppeteering at Salzburg Marionette Theatre from Jozsef Szalai on Vimeo.
Viele Projekte auf der Plattform Kickstarter drehen sich um Kunst und Kultur. "Mich hat fasziniert, was dort sonst noch alles zu finden ist", sagt Heuberger. Vom Schuhsohlenerfinder bis zum Piloten, der alle seine seine Linienflüge filme, sei alles vertreten.
Am Mittwochnachmittag hatten 14 Spender für das Bühnenbild knapp 700 Euro gespendet. "Wir sind für jeden Cent dankbar", betont Heuberger. Ab einem Euro ist es möglich, das Marionettentheater über kickstarter.com zu unterstützen. Wer fünf Euro gibt, bekommt eine historische Postkarte des Marionettentheaters. Für 35 Euro gibt es eine vom Theater designte Handpuppe. Tickets gibt es für Unterstützer, die mindestens 85 Euro geben. Für einen Betrag von 375 Euro bekommt man zehn Eintrittskarten der besten Kategorie und einen Rundgang im Theater. Unternehmen können sich mit 3500 Euro beteiligen und erhalten das Marionettentheater für einen exklusiven Firmentag inklusive einer Vorführung für die Mitarbeiter.