SN.AT / Salzburg / Kultur / Tamsweg

Großes Samsontreffen: Die Riesenfiguren tanzen wieder, auch Giganten aus dem Ausland sind dabei

Es ist am 31. August das erste offizielle Samsontreffen in Murau seit 75 Jahren. Mit dabei sind die Samsone aus der Steiermark und dem Lungau sowie die beeindruckenden Riesenfiguren aus Belgien und Spanien.

Beeindruckende Riesenfiguren.
Beeindruckende Riesenfiguren.

So wie im Lungau ist es auch in Murau eine spannende Geschichte rund um den Samsonbrauch und die -figuren. Der ursprüngliche Murauer Samson war der zweitälteste und hatte Lungauer Wurzeln: Im Jahr 1746 wurde er von den Steirern um 24 Gulden in Tamsweg erworben. Dieser Samson allerdings verschwand. Im Jahr 1963 entstand die Idee, den Brauch wieder aufleben zu lassen. Wieder im Lungau, in Ramingstein, wurde man fündig. "Der Kopf wurde gekauft und restauriert, das Gerüst wurde neu gebaut. Der neue, jetzige Samson rückte 1966 erstmals und seit 1968 wieder regelmäßig aus", weiß Martin Lienhart. Er ist Obmann der Bürgergarde Murau, der der Samson anvertraut ist. Im Jahr 2005 kam eine zweite Riesenfigur hinzu, der "Gardist".

1949, zum 650-Jahre-Jubiläum der Stadt, hat das letzte Samsontreffen in Murau stattgefunden. 2016, zum 400-jährigen Bestandsjubiläum der Bürgergarde Murau, war ein Samsontreffen geplant. Wegen des Schlechtwetters marschierten damals aber "nur" der eigene, der Krakaudorfer und der St. Margarethener Samson auf.


Flötenspieler begleiten spanische Riesen

Diesmal soll wieder groß aufgetanzt werden. Zu Gast werden auch die "Geganters i Grallers de La Llacuna" aus Spanien sowie "Pierre Paulus de Chaletet" aus Belgien sein. Bestaunt werden können verdienten Personen, vorwiegend Feuerwehrleuten, nachempfundene belgische Riesen. Bei den spanischen Figuren ist besonderes, dass sie von Flötenspielern begleitet werden.Für die Lungauer Samsongruppen ist die Teilnahme in Murau eine Selbstverständlichkeit. Man sei in Freundschaft verbunden, sagt der Samsongruppen-Referatsleiter der Lungauer Volkskultur, Johann König.: "Der Gegenbesuch ist unser Dankeschön für das Miteinander mit unseren steirischen Freunden in all den Jahren." Ein Jubiläum gibt es am Festtag ebenso zu feiern: 150 Jahre Stadtkapelle Murau.

So schließt sich der Kreis von Traditionen, die am 31. August gebührend gemeinsam gefeiert werden: mit einem sternförmigen Einzug aller Riesen auf dem Murauer Stadtplatz, einem Wortgottesdienst und Segen für alle Samsonträger, Festakt und Defilierung. Eine Festschrift zum Nachlesen der Geschichte erstellte die 7. Klasse des BORG Murau.

LUNGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere