SN.AT / Salzburg / Kultur

Stille Nächte im Lungau

Rafael Fingerlos gründet ein neues Klassik-Festival. Das Land unterstützt ihn dabei. Insgesamt vier Projekte werden im "Stille-Nacht"-Jubiläumsjahr gefördert. Auch solche mit Augenzwinkern.

Rafael Fingerlos war im Vorjahr auch bei den Salzburger Festspielen zu hören.

Er ist ein Sänger auf dem Sprung zur Weltkarriere und stammt aus Salzburgs südlichstem Bezirk: Rafael Fingerlos hat die CD "Stille und Nacht" herausgebracht und ist dabei, ein hochkarätiges Kulturfestival im Lungau zu etablieren. "Zum Start erhält er Unterstützung des Landes. Das Projekt 'Stille Nächte Lungau' ist eines von vier Vorhaben, die heuer im Jubiläumsjahr mit jeweils 15.000 Euro gefördert werden", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Live zu hören ist der Sänger übrigens am Samstag bei der Auftaktveranstaltung "200 Jahre Stille Nacht!" im Mozarteum.

Rafael Fingerlos ist in der Stille-Nacht-Gemeinde Mariapfarr im Lungau aufgewachsen. Anlässlich des 200. Geburtstags des Liedes hat er sich mit seinem Klavierpartner Sascha El Mouissi den Themen "Stille" und "Nacht" auf neue Art und Weise genähert: Bekannte Liedvertonungen und kostbare musikalisch-literarische Raritäten "ergeben ein vielfältiges, tiefgründiges Repertoire" - so lautet das Versprechen. Das Meisterwerk von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber ist auf der CD in der Originalfassung für zwei Männerstimmen und Gitarre mit allen sechs Strophen zu hören.

Auftakt für Kulturfestival im Lungau

Und nun erfolgte der Auftakt zum nächsten Projekt: Von Fingerlos und dem Verein Stille Nächte Lungau stammt das Konzept für ein hochkarätiges Kulturfestival mit klassischem Musikschwerpunkt. Zum 200-Jahre-Jubiläum wurde für das "Stille Nächte im Lungau"-Festival ein anspruchsvolles, vorwiegend geistliches Programm erstellt, dessen spirituelles Zentrum die Pfarrkirche Mariapfarr bilden wird.

Zwischen einem Konzert in seiner Heimat, einem Gastspiel der Wiener Staatsoper beim Osterfestival in Aix en Provence und einem Liederabend bei der Schubertiade Hohenems wird der Bariton am Samstag auch bei der Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr "200 Jahre Stille Nacht!" im Großen Saal der Stiftung Mozarteum mitwirken.

Salzburg Peace Song Contest 2018

Ein weiteres Projekt, das bei der landesweiten Ausschreibung unter die Sieger gereiht und vom Land gefördert wird, ist der "Salzburg Peace Song Contest", der von FS1 community TV Salzburg eingereicht wurde. Jugendliche aus Stadt und Land Salzburg texten und komponieren, angeregt durch Impulsworkshops, ein Lied mit Friedensbotschaft und entwerfen ein kurzes Musikvideo. Das Projekt soll dazu anregen, die Sehnsucht nach Frieden vor dem aktuellen weltpolitischen Hintergrund neu zu interpretieren.

Ausstellung "In the still of the night" im Fotohof

Das Ausstellungsprojekt "In the still of the night" geht davon aus, dass sowohl die Entstehung des Liedes selber, als auch die christliche Weihnachtsgeschichte nur vor dem Hintergrund tiefgreifender Krisen und Konflikte, politischer Willkür und Gewalt zu verstehen sind. Die Ausstellung in der Galerie Fotohof versammelt eine Auswahl fotografischer Positionen, deren Urheber das Eindringen machtpolitischer Interessen in vormals private Räume aus großer biografischer Nähe diskutieren.

Film "Stille Nacht - Reparatur beschädigter Erinnerungen"

Einen humoristischen Ansatz zum Thema Weihnachten verfolgt die international renommierte Salzburger Filmemacherin Gabriele Neudecker mit ihrem Projekt "Stille Nacht - Reparatur beschädigter Erinnerungen", bei dem sie Ausschnitte aus Homevideos von der Weihnachtsbescherung in der Familie in einer filmischen Collage aneinanderreiht. Diese assoziative Reise durch weihnachtliches Archivmaterial ergibt eine fröhlich-turbulente Komposition mit allen wohlbekannten "Hoppalas".

WAHL-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wahl-Newsletter der "Salzburger Nachrichten" zur Landtagswahl 2023.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

KOMMENTARE (0)