SN.AT / Salzburg / Kultur / Salzburg

Welche Kanone schoss ein Loch in Marmor auf der Festung Hohensalzburg?

Bauern, Bergleute und Bürger wehrten sich 1525 zornig gegen Erzbischof Matthäus Lang von Wellenburg. Er verschanzte sich auf der Festung. Aber welche Kanonen hatten damals wen im Visier?

Die Holzkanone der Aufständischen sollte vermutlich vor 500 Jahren zum Einsatz kommen. Die improvisierte Waffe aus dem Salzburg Museum ist auf der Festung ausgestellt.
Die Holzkanone der Aufständischen sollte vermutlich vor 500 Jahren zum Einsatz kommen. Die improvisierte Waffe aus dem Salzburg Museum ist auf der Festung ausgestellt.
Blick aus dem der Säule nächsten Fenster im Goldenen Saal des Hohen Stocks.
Blick aus dem der Säule nächsten Fenster im Goldenen Saal des Hohen Stocks.
Säule aus Adneter Marmor im Hohen Stock der Festung mit dem Einschlagloch der Kanonenkugel aus 1525.
Säule aus Adneter Marmor im Hohen Stock der Festung mit dem Einschlagloch der Kanonenkugel aus 1525.
Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang zeigt in „Bergmann. Bischof. Kaiser“ Objekte aus den Salzburger Bauernkriegen von 1525. Im Bild: Diese Prunkwaffe zeigt einen Bärenspieß aus der Rüstkammer von Matthäus Lang von Wellenburg. Sein Wappen ist auf der Spitze eingeätzt.
Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang zeigt in „Bergmann. Bischof. Kaiser“ Objekte aus den Salzburger Bauernkriegen von 1525. Im Bild: Diese Prunkwaffe zeigt einen Bärenspieß aus der Rüstkammer von Matthäus Lang von Wellenburg. Sein Wappen ist auf der Spitze eingeätzt.

E ine ehrwürdige und prächtige Salzburger Säule ist eigenartig verunstaltet. Sie steht auf dem höchsten Punkt der Stadt Salzburg, im Hohen Stock der Festung. Das riesige Trumm aus rotem Marmor, auf dem sich Kanten wunderbar ebenmäßig hinaufschrauben, kommt aus Adnet. ...