SN.AT / Salzburg / Leben / Abtenau

Nach 35 Jahren: Lammertaler Hochzeitslader hängt den Hut auf den Nagel

Im Lammertal ist Johann Schlager längst als "der Hochzeitslader" bekannt. Über 300 Hochzeiten begleitete er, nun übergibt er sein Amt.

Für Hochzeitslader-Nachwuchs hat Johann Schlager bereits gesorgt.
Für Hochzeitslader-Nachwuchs hat Johann Schlager bereits gesorgt.
Vor 35 Jahren hat Johann Schlager die erste Hochzeit geladen.
Vor 35 Jahren hat Johann Schlager die erste Hochzeit geladen.

Johann Schlager ist im Juli nicht nur in seinem Beruf beim Gemeindebauamt in Pension gegangen, sondern auch in seiner Rolle als Hochzeitslader. 35 Jahre lang hat er Hochzeitspaare an ihrem schönsten Tag begleitet. Zu dieser Aufgabe kam er zufällig: Der Hochzeitslader war verstorben, als die Hochzeit von Schlagers Schwester anstand. "Du musst das machen", sagte seine Schwester kurzerhand zu ihm. Gesagt, getan. Es war eine seiner ersten Hochzeiten als Hochzeitslader - und sie wurde zum Anfang einer ganz besonderen Laufbahn.

Der gebürtige Annaberger war zunächst in seinem Heimatort als Hochzeitslader unterwegs, ehe ihn die Liebe nach Abtenau führte. "Im Tennengau hatte damals jeder Ort seinen eigenen Hochzeitslader", so Johann Schlager, der jedoch weiterhin auch Hochzeiten in Annaberg übernahm. "Ich war der erste Hochzeitslader, der Hochzeiten außerhalb seiner Gemeinde begleitet hat." Dabei spricht er nicht nur von Nachbargemeinden, sein Weg führte ihn sogar bis ins Stubaital. "Ich bin weit herumgekommen - das war spannend. Denn jeder Ort hat seine eigenen Bräuche." Im Jahr begleitete er bis zu 20 Hochzeiten, was einen großen zeitlichen Aufwand bedeutet: "Die Samstage von Mai bis Oktober sind meistens ausgebucht", erklärt er. "Aber jetzt fangen meine Neffen und Nichten an zu heiraten - und da möchte ich lieber als Gast mitfeiern, als auf einer anderen Hochzeit zu laden." Somit übergibt er sein Amt an den Abtenauer Christian Maier.

Es braucht gute Menschenkenntnis und Durchsetzungskraft

Was ein Hochzeitslader braucht? "Du musst gut mit Menschen umgehen können", sagt Johann Schlager. Doch das allein reicht nicht: Auch Durchsetzungsvermögen ist gefragt - denn jede Hochzeit hat ihren klaren Ablauf, und der muss eingehalten werden. Ein klarer Kopf sei wichtig: "Darum trinke ich auf den Hochzeiten keinen Alkohol." Außerdem gebe es auf jeder Hochzeit die eine Faustregel: "Der Fokus muss immer auf den Brautleuten liegen. Nicht auf der Musik, nicht auf dem Verein, sondern auf den Brautleuten."

Kleine, familiäre Hochzeiten hätten ihren Charme, doch die großen Hochzeiten, bei denen Vereine ausrücken, haben es ihm besonders angetan. "Wenn eine Musikkapelle für das Brautpaar aufmarschiert, ist das einfach etwas Besonderes", schwärmt er.

"Einmal ging der Ring der Braut verloren. Ich habe schnell meinen Ring auf das Kissen gelegt."

Auf 300 Hochzeiten erlebte er viele lustige Momente. Aber auch Situationen, in denen Improvisation gefragt war: Einmal kam der Pfarrer eine Stunde zu spät. "Ich habe versucht, den Einzug in die Kirche hinauszuzögern. So etwas darf dich nicht aus der Ruhe bringen." Eine andere Szene ist ihm besonders in Erinnerung geblieben: "Das Ringmädchen hat einmal den Ring der Braut in ihrer Schürze verheddert", erinnert sich Schlager. "Die Messe hat gleich begonnen, wir hatten wenig Zeit, den Ring zu suchen." Trotz aller Bemühungen konnte er nicht gefunden werden. "Also hab ich schnell meinen eigenen Ehering auf das Kissen gelegt, die Braut hat das gar nicht gemerkt", schmunzelt er.

"Früher ging es auf der Tanzfläche noch rund"

Wenn Schlager auf die letzten 35 Jahre zurückblickt, hat sich einiges verändert: Zum einen wurden die Hochzeiten deutlich größer. "Früher wurde die Familie eingeladen. Heute sind mehr Freunde und ganze Stammtische fix dabei." Auch getanzt wurde laut Schlager früher deutlich mehr. "Da ging es noch richtig rund auf der Tanzfläche." Der gebürtige Annaberger ist einer von insgesamt 40 Hochzeitsladern im Außergebirg. Jungen Nachwuchs zu finden, sei gar nicht so einfach. "Im Lammertal sind wir aber gut besetzt", ist Schlager zuversichtlich.

TENNENGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere