SN.AT / Salzburg / Leben

Salzburger Rupertikirtag eröffnet: Bis zu 200.000 Besucher werden heuer erwartet

Der Kirtag lebt vom Charme des Nostalgischen. Das Kettenkarussell und die Ruperti-Schaumrolle sind nur während des Fests zu genießen.

Hanswurst Johannes Rupert Franz und die Maxglaner Trachtenmusikkapelle gehören zum Kirtag dazu.
Hanswurst Johannes Rupert Franz und die Maxglaner Trachtenmusikkapelle gehören zum Kirtag dazu.
Nicht wegzudenken ist der Aufmarsch der Bürgergarde, die drei Salutschüsse aus der Falkonett „Eule“ abgab.
Nicht wegzudenken ist der Aufmarsch der Bürgergarde, die drei Salutschüsse aus der Falkonett „Eule“ abgab.
Erzabt Jakob Auer prägte die erste Kirtagsmünze mit dem Motiv des heiligen Rupert.
Erzabt Jakob Auer prägte die erste Kirtagsmünze mit dem Motiv des heiligen Rupert.
Bürgermeister Bernhard Auinger schlug das Bierfass an. Nach drei Schlägen rann der Gerstensaft.
Bürgermeister Bernhard Auinger schlug das Bierfass an. Nach drei Schlägen rann der Gerstensaft.
Erzabt Jakob Auer prägte die erste Kirtagsmünze mit dem Motiv des heiligen Rupert.
Erzabt Jakob Auer prägte die erste Kirtagsmünze mit dem Motiv des heiligen Rupert.
Dominik Elmer, Numismatiker Johannes Hartner, Erzabt Jakob Auer und Pfarrer Alois Dürlinger (v.l.).
Dominik Elmer, Numismatiker Johannes Hartner, Erzabt Jakob Auer und Pfarrer Alois Dürlinger (v.l.).
Bäckermeister Wolfgang Bauer hat heuer ein Maskottchen dabei.
Bäckermeister Wolfgang Bauer hat heuer ein Maskottchen dabei.
Nathalie Winklhofer (li.) und Anna-Katharina Neuhofer sind mit den Kindern aus Henndorf zum Rupertikirtag gekommen.
Nathalie Winklhofer (li.) und Anna-Katharina Neuhofer sind mit den Kindern aus Henndorf zum Rupertikirtag gekommen.

Bei Prachtwetter und vor der Prachtkulisse der Salzburger Altstadt brachte der heilige Rupert die Ehrengäste am Freitag bei der Eröffnung des ihm gewidmeten Domkirchweihfests ordentlich ins Schwitzen.

In der Mittagshitze griffen auf der Bühne sowohl Bürgermeister Bernhard Auinger ...