SN.AT / Salzburg / Politik / Berndorf bei Salzburg

380 kV: Die Frage Freileitung oder Erdkabel war früh entschieden

Die umstrittene neue Stromleitung geht nun auch hochoffiziell in Betrieb. Ein früher Kämpfer für ein Erdkabel im Flachgau erklärt, warum er heute mit der Freileitung trotzdem leben kann.

Die 380-kV-Freileitung über den Haunsbergrücken bei Seeham und Berndorf im Juni 2025
Die 380-kV-Freileitung über den Haunsbergrücken bei Seeham und Berndorf im Juni 2025
Mit dieser Fotomontage warnte die Gemeinde Berndorf 2009 vor dem Freileitungsprojekt.
Mit dieser Fotomontage warnte die Gemeinde Berndorf 2009 vor dem Freileitungsprojekt.
Die inzwischen abgebaute, alte 220-kV-Leitung über dem Obertrumer See, die bis Anfang 2011 in Betrieb war.
Die inzwischen abgebaute, alte 220-kV-Leitung über dem Obertrumer See, die bis Anfang 2011 in Betrieb war.
Der Projektbetreiber APG präsentierte 2011 die Darstellung einer besonderen Mastform für landschaftlich sensible Gebiete.
Der Projektbetreiber APG präsentierte 2011 die Darstellung einer besonderen Mastform für landschaftlich sensible Gebiete.
Doppelrohrmasten und ein „normaler“ Gittermast ist Eugendorf.
Doppelrohrmasten und ein „normaler“ Gittermast ist Eugendorf.
Die Bürgermeister Rupert Reischl (links) und Hans Strasser demonstrierten beim Nockstein gegen die Freileitung.
Die Bürgermeister Rupert Reischl (links) und Hans Strasser demonstrierten beim Nockstein gegen die Freileitung.
Die „Bananenmast“ genannte Sonderform am Nocksteinkamm.
Die „Bananenmast“ genannte Sonderform am Nocksteinkamm.

Prominenz aus Wirtschaft und Politik wird am Donnerstag, 5. Juni, in Werfen die 380-Kilovolt-Leitung "offiziell und feierlich in Betrieb nehmen", wie es in der Einladung der Betreiberfirma Austrian Power Grid (APG) heißt.

Der Strom fließt nach fünfjähriger Bauzeit ...

SN Karriere