SN.AT / Salzburg / Politik / Großarl

Hans Ganitzer will auch ohne SPÖ-Mehrheit viel erreichen

Hans Ganitzer (SPÖ) wurde im März zum Bürgermeister von Großarl gewählt. Eines seiner Ziele ist es, das von Senecura betriebene Seniorenheim wieder in die Gemeindehand zu übernehmen.

SPÖ-Kandidat Hans Ganitzer setzte sich im März gegen den damals amtierenden ÖVP-Ortschef Johann Rohrmoser durch.
SPÖ-Kandidat Hans Ganitzer setzte sich im März gegen den damals amtierenden ÖVP-Ortschef Johann Rohrmoser durch.

Es war eine der Sensationen der Kommunalwahlen: Der langjährige ÖVP-Bürgermeister Johann Rohrmoser wurde nach zwölf Jahren abgewählt. Hans Ganitzer von der SPÖ, seit 2009 bereits Vizebürgermeister, setzte sich durch und lenkt nun die Geschicke in der Gemeinde. Dabei wird der ehemalige Landtagsabgeordnete auch stark von der Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen abhängig sein. Mit sechs Mandaten ist Ganitzers SPÖ die schwächste Fraktion in der Gemeindevertretung. Die FPÖ erreichte im ersten Antreten sieben Mandate, die ÖVP blieb trotz enormer Verluste stärkste Kraft mit acht Mandaten.

Tourismus: Qualität statt Quantität als Ziel

Als einer der Hauptgründe für die Wahlschlappe der ÖVP gilt die touristische Entwicklung in der Gemeinde. Luxushotels bauen vor allem im Ortsteil Untersberg immer weiter aus, Baustellen stehen abseits der touristischen Saisonen an der Tagesordnung. Auch der Bau einer neuen Gondel auf das Kieserl kam nicht ohne Kritik aus. Der Neo-Bürgermeister weiß, dass die zahlreichen Baukräne in Untersberg im vergangenen Jahr bei der Bevölkerung einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. "Die Optik war nicht gut", sagt Ganitzer. Sein Appell: "Wir sollten die touristische Qualität weiter verbessern, aber nicht noch weiter wachsen." Der Ortschef vermutet , "dass das Wahlergebnis bei einigen Hoteliers schon zu einem Umdenken geführt hat."

Großarl war 2023 geprägt von Bautätigkeiten.
Großarl war 2023 geprägt von Bautätigkeiten.

Fortschritte in Sachen Marktplatz

Die ersten Monate von Ganitzers Amtszeit sind vor allem von kleineren Infrastruktur-Projekten geprägt. Lückenschlüsse bei Gehsteigen und im Radwegnetz nennt der Bürgermeister als unmittelbar anstehende Aufgaben. Mittelfristig stellt er auch die Neugestaltung des Marktplatzes in Aussicht. Diese steht und fällt mit der Frage, wie es mit drei zentralen Gebäuden - in denen aktuell unter anderem ein Supermarkt und eine Bäckerei untergebracht sind - weitergeht. Die Modernisierung der Gebäude, die zwei Unternehmern gehören, steht schon länger im Raum. Um Bewegung in die Sache zu bringen und mögliche Pläne zu entwickeln, hat die Gemeinde selbst zuletzt einen Wettbewerb mit Architekten aus der Region abgewickelt. "Das Siegerprojekt wurde bereits gekürt. Die Eigentümer wurden in den Prozess eng eingebunden. Es gibt positive Signale, dass sich in diesem Bereich bald einer Weiterentwicklung ergibt", sagt Ganitzer.

Seniorenheim soll wieder übernommen werden

Die SPÖ hat im Wahlkampf wiederholt betont, das örtliche Seniorenheim wieder in die Gemeindehand übernehmen zu wollen. Aktuell wird die Einrichtung von Senecura betrieben. Das Unternehmen war in den vergangenen Jahren vor allem in Zusammenhang mit dem Pflegeskandal in Salzburg-Lehen in die Schlagzeilen geraten. Auch in Radstadt hatte sich die Gemeinde entschieden, das örtliche Senecura-Heim wieder selbst zu betreiben, nachdem es Beschwerden über die Zustände im Haus gegeben hatte. Ganitzer betont: "Die Betreuung unserer Senioren funktioniert gut." Dennoch sei die Übernahme sein Ziel, "damit die Gemeinde wieder mehr Mitsprache bekommt".

Ein Unternehmen wie Senecura müsse eben möglichst kosteneffizient arbeiten. Sparen sei beim Personal am einfachsten. "Ich glaube, dass wir als Gemeinde noch mehr Bedienstete im Heim unterbringen könnten, um das bestehende Personal zu entlasten." Man müsse sich die Sache jedenfalls genau anschauen und "Gespräche mit allen Beteiligten - insbesondere dem Pflegepersonal - führen." Wann und ob es tatsächlich zu einer Übernahme kommt, hänge letztlich auch davon ab, ob sich in der Gemeindevertretung eine politische Mehrheit finden lässt.

PONGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere