SN.AT / Salzburg / Politik / Salzburg

Kampf gegen hohe Stromkosten: Ist es die richtige Zeit für einen Batteriespeicher?

Wer Sonnenstrom erzeugt, aber keinen eigenen Speicher hat, zahlt drauf. Ob es nächstes Jahr noch eine Landesförderung gibt, ist ungewiss.

„Ich würde jedem raten, gleich mit der PV-Anlage einen Speicher zu planen“, sagt Michael Kocher, der stv. Leiter des Öamtc Salzburg, hier im Bild beim PV-Speicher im Stützpunkt Eugendorf.
„Ich würde jedem raten, gleich mit der PV-Anlage einen Speicher zu planen“, sagt Michael Kocher, der stv. Leiter des Öamtc Salzburg, hier im Bild beim PV-Speicher im Stützpunkt Eugendorf.
Die Solar-App zeigt an, wie viel Strom die Photovoltaik-Anlage produziert und was damit passiert. Die Ansicht zeigt die Bilanz eines sonnigen Septembertages. Tagsüber war niemand zu Hause. Deshalb wurden 92 Prozent des auf dem Dach erzeugten Stroms nicht im Haus verbraucht, sondern als Überschussstrom ins Netz eingespeist (türkise Säule links). Für diesen eingespeisten Strom bekommt man etwa von der OeMAG ein „Einspeiseentgelt“ von knapp 6 Cent pro kwh. In der Nacht wurde an diesem Tag das E-Auto aufgeladen. Der Verbrauch für das Laden lag bei ungefähr 14 kWh, die beim Stromanbieter um rund 33 Cent pro kWh zugekauft werden müssen (orange Säule).
Die Solar-App zeigt an, wie viel Strom die Photovoltaik-Anlage produziert und was damit passiert. Die Ansicht zeigt die Bilanz eines sonnigen Septembertages. Tagsüber war niemand zu Hause. Deshalb wurden 92 Prozent des auf dem Dach erzeugten Stroms nicht im Haus verbraucht, sondern als Überschussstrom ins Netz eingespeist (türkise Säule links). Für diesen eingespeisten Strom bekommt man etwa von der OeMAG ein „Einspeiseentgelt“ von knapp 6 Cent pro kwh. In der Nacht wurde an diesem Tag das E-Auto aufgeladen. Der Verbrauch für das Laden lag bei ungefähr 14 kWh, die beim Stromanbieter um rund 33 Cent pro kWh zugekauft werden müssen (orange Säule).

Freude kommt auf beim Blick aufs Handy: Die Solar-App zeigt, dass die Photovoltaikanlage auf dem Dach auch jetzt im Herbst viel saubere Energie liefert - rund 35 Kilowattstunden (kWh) an einem sonnigen Tag. Diese Strommenge deckt nicht nur den Stromverbrauch ...

SN Karriere