SN.AT / Salzburg / Politik

Neos sprechen sich erneut für Stadtseilbahn in Salzburg aus: "Alternative zum S-Link"

In Paris, deutschen Städten und auch in Wien gibt es Pläne für Stadtseilbahnen. In Salzburg greifen die Neos diese Idee wieder auf.

Neos-Gemeinderat Lukas Rößlhuber, im Hintergrund Parteikollegin und Gemeinderätin Nevin Öztürk.
Neos-Gemeinderat Lukas Rößlhuber, im Hintergrund Parteikollegin und Gemeinderätin Nevin Öztürk.

Eine Stadtseilbahn im welterbegeschützten Salzburg - das Thema wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach diskutiert. Im Jahr 2020 haben die Neos im Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie zu einer Stadtseilbahn, die das Messezentrum mit dem Stadtzentrum verbindet, beantragt. Eine Seilbahn könnte die Innenstadt von Tagestouristen, die sonst mit ihren Pkw bis in die Altstadt fahren, extrem entlasten, so die Pinken. "Ich will dem täglichen Verkehrschaos in der Stadt nicht mehr zusehen, eine moderne urbane Stadtseilbahn könnte ich mir als Lösung auch für Salzburg gut vorstellen", sagt Neos-Verkehrssprecher und Gemeinderat Lukas Rößlhuber.

Eine mögliche Trasse für eine Seilbahn in der Stadt Salzburg?
Eine mögliche Trasse für eine Seilbahn in der Stadt Salzburg?

Neos beantragen ein Budget für die Planung einer Trasse

Nun wollen die Neos im Stadtgemeinderat finanzielle Mittel im Budget 2024 beantragen für eine Detailplanung von der Messe bis in die Altstadt entlang der Salzach. Eine Summe errechnet man gerade mit Experten, lassen die Neos wissen. "Salzburg soll sich mehr mit diesem Transportmittel auseinandersetzen. Sollte der S-Link (die unterirdische Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis Hallein) bei einer Bürgerbefragung abgelehnt werden, braucht es schnell umsetzbare Projekte", sagt Rößlhuber. "Eine Stadtseilbahn könnte eines davon sein. Es braucht wenig Fläche und ist extrem flexibel einsetz- und planbar."

Seit 2021 baut der österreichische Seilbahnbauer und Weltmarktführer Doppelmayr eine Stadtseilbahn in Paris. Und auch deutsche Städte beraten über urbane Seilbahnlösungen. Österreichische Städte konnten bislang nicht überzeugt werden. Ein privater Unternehmer will etwa eine Gondelbahn um 70 Millionen Euro von Heiligenstadt auf den Kahlenberg in Wien errichten. Die rot-pinke Stadtregierung schloss bisher ein solches Projekt aus.