Der Kulturausschuss des Salzburger Gemeinderats diskutierte am Donnerstag einen Zwischenbericht des Hauses der Stadtgeschichte/Stadtarchiv zum Thema Straßennamen nach NS-belasteten Personen.

In der Stadt Salzburg gibt es in Summe 1145 Straßen, Plätze und Verkehrsflächen, die einen speziellen Namen tragen. Im Herbst 2015 wurde ein wissenschaftlicher Fachbeirat für Straßennamen eingesetzt, der sich aus Vertretern der städtischen Abteilungen für Kultur, Bildung und Wissen, dem Stadt- und Landesarchiv, der Universität Salzburg und NS-Experten zusammensetzt.
Dieser Beirat prüft, ob und welche Straßennamen möglicherweise durch eine Verstrickung mit dem NS-Regime belastet sind. Bislang konnten 200 Namensgebern eruiert werden, die in der NS-Zeit gelebt haben. 37 davon sind bereits in den Kriegsjahren verstorben, 46 waren nachgewiesen NSDAP-Mitglieder, drei Parteianwärter. 15 Personen aus diesem Kreis waren keine Parteimitglieder, aber ins NS-System verstrickt.
Insgesamt hat sich der Fachbeirat in den bisherigen Sitzungen mit den Lebensläufen und NS-Verstrickungen von folgenden Personen (in alphabetischer Reihenfolge) im Detail befasst: Karl Böhm, Wilhelm Furtwängler, Friedrich Gehmacher, Friedrich Inhauser, Franz Jung-Ilsenheim, Herbert von Karajan, Herbert Klein, Franz Ledwinka, Alois Lidauer, Bernhard Paumgartner, Gustav Resatz, Erich Schenk, Josef Thorak und Christian Varnschein.
"Ich bin froh, dass die Kommission die nötige Zeit bekommen hat, um alle Details der Biografien genau aufzuarbeiten. Viele Erkenntnisse konnten erst jüngst durch die Öffnung einiger Archive gewonnen werden", sagt SPÖ-Gemeinderätin Ursula Schupfer.
Das Projekt wird bis zum Jahr 2020 abgeschlossen. Auf Basis einer dann bestehenden Gesamtsicht sollte die Stadtpolitik dann auch über etwaige Umbenennungen von Straßen entscheiden, schlägt die zuständige Kulturabteilung dazu vor. Näheres zum Projekt auch unter diesem Link.
Neue Namenspatronin für Josef-Thorak-Straße?
Die Bürgerliste brachte zu dem Thema einen Zusatzantrag ein, wonach als Zwischenschritt zumindest die Josef-Thorak-Straße umbenannt werden sollte. Als neue Namenspatronin für die Straße in Salzburg-Aigen steht die Salzburger Malerin Helene von Taussig zur Diskussion, die 1942 im Ghetto Izbica in Polen ermordet worden war. Diese Idee stammt von der Malerin Konstanze Sailer, Gründerin der digitalen Kunstinitiative Memory Gaps :::Erinnerungslücken. Nach 25-jähriger Diskussion zum Thema sollte damit ein erster, sichtbarer Schritt gesetzt werden, argumentierte Bürgerlisten-Klubobmann Helmut Hüttinger. Zu weiteren fraktionsinternen Diskussionen wurde der Akt schließlich zu Klubberatungen zurückgestellt.
NSDAP-Mitglieder und -Anwärter
Karl Adrian | Karl-Adrian-Straße |
Kuno Brandauer | Kuno Kuno-Brandauer-Straße |
Heinrich Damisch | Heinrich Heinrich-Damisch-Straße |
Ignaz Eigenherr | Ignaz-Eigenherr-Straße |
Igo Ignaz Etrich | Etrichstraße |
Franz Karl Ginzkey | Ginzkeyplatz |
Siegfried Gmelin | Dr.-Gmelin-Straße |
Jakob Hacksteiner | Jakob-Hacksteiner-Weg |
Eduard Heinrich | Eduard-Heinrich-Straße |
Otto Holzbauer | Otto-Holzbauer-Straße |
Friedrich Inhauser | Friedrich-Inhauser-Straße |
Leopold John | Johnweg |
Franz Josef Jung-Ilsenheim | Jung-Ilsenheim-Straße |
Herbert von Karajan | Herbert-von-Karajan-Platz |
Heinrich Kiener | Heinrich-Kiener-Straße |
Herbert Klein | Dr.-Herbert-Klein-Weg |
Peter Kreuder | Peter-Kreuder-Weg |
Richard Kürth | Richard-Kürth-Straße |
Franz Ledwinka | Ledwinkastraße |
Alois Lidauer | Alois-Lidauer-Straße |
Johann Lugstein | Johann-Lugstein-Weg |
Josef Moosbrucker | Josef-Moosbrucker-Weg |
Robert Munz | Robert-Munz-Straße |
Eugen Müller | Eugen-Müller-Straße |
Albin Müller-Rundegg | Müller-Rundegg-Weg |
Helmut Muralter | Dr.-Muralter-Straße |
Pert Peternell | Pert-Peternell-Straße |
Otto Pflanzl | Otto-Pflanzl-Straße |
Ferdinand Porsche | Ferdinand-Porsche-Straße |
Mathias Praxmayer | Praxmayermühlweg |
Karl Reisenbichler | Reisenbichlerweg |
Tobi Reiser | Tobi-Reiser-Straße |
Gustav Resatz | Resatzstraße |
Karl Rienzner | Rienznerweg |
Michael Roittner | Roittnerstraße |
Franz Sauer | Franz-Sauer-Straße |
Hans Schmid | Hans-Schmid-Platz |
Franz Schrempf | Franz-Schrempf-Straße |
Hans Sedlmayr | Hans-Sedlmayr-Weg |
Wilhelm Spazier | Wilhelm-Spazier-Straße |
Hans Sperl | Hans-Sperl-Straße |
Anton Steinhart | Anton-Steinhart-Straße |
Hermann Straniak | Straniakstraße |
Josef Thorak | Josef-Thorak-Straße |
Christian Varnschein | Dr.-Varnschein-Gasse |
Karl Heinrich Waggerl | Karl-Heinrich-Waggerl-Straße |
Franz Wallack | Franz-Wallack-Straße |
Eduard Warwitz | Warwitzstraße |
Keine Parteimitglieder, aber Verstrickungen
Wilhelm Backhaus | Wilhelm-Backhaus-Weg | Komponist |
Anna Bahr-Mildenburg | Mildenburggasse | Sängerin, Dozentin am Mozarteum |
Karl Böhm | Dr.-Karl-Böhm-Weg | Dirigent, "Ariseur" einer Wohnung in Wien |
Maria Cebotari | Maria-Cebotari-Straße | Sängerin |
Friederica Derra de Moroda | Derra-de-Moroda-Straße | Leiterin eines KdF-Balletts ab 1941 |
Wilhelm Furtwängler | Furtwänglerpromenade | Dirigent, Vizepräsident der Reichsmusikkammer 1933/34 |
Erwin Kerber | Erwin-Kerber-Straße | Staatsoperndirektor 1936-1940, rassisch bedingte Entlassungen nach dem "Anschluß" |
Clemens Krauss | Clemens-Krauss-Straße | Dirigent, Direktor des Mozarteums ab 1939, Präsident der Salzburger Festspiele ab 1942 |
Rene Marcic | Rene-Marcic-Straße | Unterstützer des kroatischen Ustascha-Regimes |
Joseph Messner | Joseph-Messner-Straße | Priester und Komponist, u. a. Ingo-Ruetz-Fanfare für den gefallenen HJ-Führer, antisemitische Äußerungen |
Carl Orff | Carl-Orff-Straße | Musiker, Musikpädagoge |
Hans Pfitzner | Hans-Pfitzner-Straße | antisemitische Äußerungen, Holocaust relativiert |
Karl Renner | Dr.-Karl-Renner-Straße | Befürworter des "Anschlusses" Österreich an das Dritte Reich und der Einverleibung des Sudetenlandes |
Erich Schenk | Erich-Schenk-Straße | Musikwissenschafter, "Arisierung" der Bibliothek von Guido Adler, NSLB |
Richard Strauss | Richard-Strauss-Straße | Komponist, Präsident der Reichsmusikkammer 1933-1935 |
Kommentare