SN.AT / Salzburg / Politik / Salzburg

Pfandringe: Stadt Salzburg testet mehrere Modelle, von der Haube bis zum Netz

Seit Montag finden Passantinnen und Passanten in der Altstadt links und rechts der Salzach drei verschiedene Systeme vor.

Die im Bauhof der Stadt eigens für Salzburg entwickelte Pfandhaube bietet Platz für 24 Getränkedosen oder Plastikflaschen. In der Mitte ist eine Aludose fix mitinstalliert, damit die Leute sich sofort auskennen.
Die im Bauhof der Stadt eigens für Salzburg entwickelte Pfandhaube bietet Platz für 24 Getränkedosen oder Plastikflaschen. In der Mitte ist eine Aludose fix mitinstalliert, damit die Leute sich sofort auskennen.
Die im Bauhof der Stadt eigens entwickelte Pfandhaube bietet Platz für 24 Getränkedosen oder Plastikflaschen.
Die im Bauhof der Stadt eigens entwickelte Pfandhaube bietet Platz für 24 Getränkedosen oder Plastikflaschen.
Als zweiter Prototyp des Bauhofs steht links und rechts der Salzach je eine Stange mit einem Netz zum Einwerfen. SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes hatte im Mai einen Antrag auf Einführung der Pfandringe eingebracht.
Als zweiter Prototyp des Bauhofs steht links und rechts der Salzach je eine Stange mit einem Netz zum Einwerfen. SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes hatte im Mai einen Antrag auf Einführung der Pfandringe eingebracht.

Seit Ende Juli testet die Stadt Salzburg auf Antrag der SPÖ an fünf Mistkübeln im Mirabellgarten angebrachte Pfandringe. Das sind Metallhalterungen mit runden Öffnungen, in denen die Passantinnen und Passanten leere Einwegflaschen aus Kunststoff oder Getränkedosen abstellen können, anstatt sie ...