Das teilte das Land Salzburg am Freitag mit. Die beantragten Stimmkarten verteilen sich demnach wie folgt:
Stadt Salzburg | rund 11.500 (insgesamt rund 92.000 Stimmberechtigte) |
Flachgau | rund 11.000 (insgesamt rund 114.000 Stimmberechtigte) |
Tennengau | rund 4.300 (insgesamt rund 43.000 Stimmberechtigte) |
Am Sonntag (10. November) findet die Befragung statt. In den drei Abstimmungsbezirken Stadt Salzburg, Flachgau und Tennengau wurden die Stimmberechtigten von den Gemeinden informiert, in welchem Wahllokal man sein "Ja" oder "Nein" zur Salzburger Mobilitätslösung abgeben kann. In Summe gibt es in den drei Bezirken 155 Wahllokale. Die ersten öffnen am Sonntag um 7 Uhr, die letzten schließen um 16 Uhr. Die Adressen sind auch unter www.salzburg.gv.at/volksbefragung2024 aufgelistet.
Das ist die Frage:
Die Landesregierung hat folgende Fragestellung für die Volksbefragung beschlossen:
- Soll das Land Salzburg darauf hinwirken, dass im Interesse der Verkehrsentlastung die Verlängerung der Lokalbahn bis Hallein (S-Link) als Teil einer Mobilitätslösung, die auch eine Stiegl- und eine Messe-/Flughafenbahn vorsieht, umgesetzt wird?