Mehrere Fachärzte sind bereits an Bord. Der Spatenstich erfolgte nun in Anwesenheit von Neumarkts Bürgermeister Adi Rieger, die Fertigstellung ist für Mitte nächsten Jahres geplant. Das Investitionsvolumen beträgt rund zwei Millionen Euro, alle Gewerke werden an regionale Firmen aus der nächsten Umgebung der Flachgauer Stadtgemeinde vergeben.
Errichtet und betrieben wird das Gebäude von der Dr. Szlauer und Partner - Urologie, Kinderheilkunde und Allgemeinmedizin GmbH. Facharzt Szlauer: "Neumarkt hat sich seit den 90er-Jahren immer mehr zu einem wichtigen Arzt- und Gesundheitszentrum im Flachgau und angrenzenden Oberösterreich entwickelt. Durch den Ausbau des Flachgauer Verkehrsknotens ist Neumarkt noch besser erreichbar und umfasst somit ein Einzugsgebiet von rund 70 Gemeinden."
Auch Bürgermeister Adi Rieger freut sich über die Initiative des Arzts und den Baustart des Projekts: "Mittlerweile sind in Neumarkt an die 30 Ärzte und Fachärzte ansässig. Mit dem Neubau wird ein gut gelegenes Zentrum für stark nachgefragte medizinische Fachgebiete geschaffen, das durch den nahen Bahnhof und Busterminal fußläufig bestens erreichbar ist."
Kapazitäten für weitere Gesundheitsdienstleister offen
Neben Szlauer werden das neue Gebäude von Beginn an auch die Mediziner Philipp Meißner, Facharzt für Urologie, Thomas Moser, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, sowie Barbara Volkmar, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, nutzen, wobei zusätzlich noch Kapazitäten für weitere Gesundheitsdienstleister freigehalten werden, um ein möglichst breites medizinisches Angebot gewähren zu können. Ganz im Sinne einer verdichteten Bauweise stehen im neuen Gebäude auch zwei Mietwohnungen zur Verfügung.
Regenwasser für den Sanitärbereich
Bei der Planung des Neubaus wurde vom Bauherrn und dem Linzer Planungsbüro X Architekten besonders großes Augenmerk sowohl auf die Ästhetik als auch die ökologische Nachhaltigkeit gelegt. So wird Regenwasser als Nutzwasser für den Sanitärbereich gesammelt, das Gebäude verfügt über eine kühlende und zugleich isolierende Dachbegrünung inklusive Photovoltaikanlage und wird mittels einer Erdwärmepumpe in Verbindung mit intelligenter Betonkernaktivierung klimatisiert. Ausführende Baufirma ist die RHZ Bau GmbH aus Salzburg.