SN.AT / Salzburg / Politik

Stadt Salzburg will Begrünung vorschreiben: Entwurf für Gesetz soll im Sommer kommen

Das Gesetz für eine Grünflächenzahl befindet sich in letzten Justierungen zwischen Stadt und Land. Zwischenzeitlich hat die Stadt einen Leitfaden für Bauwerksbegrünungen vorgelegt.

Grüne Fassaden oder Dachbegrünungen könnten bei Neubauten zur Vorschrift werden.
Grüne Fassaden oder Dachbegrünungen könnten bei Neubauten zur Vorschrift werden.

Das Bauprojekt beim ehemaligen Bierbrunnen in der Münchner Bundesstraße ist für die Planungsabteilung der Stadt Salzburg ein Vorzeigeprojekt: Dort entstehen Geschäfte, Büros und 34 Wohnungen. Das Dach des Gebäudes ist intensiv begrünt, zusätzlich soll dort ein Kinderspielplatz entstehen.

Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist für Planungsstadträtin Barbara Unterkofler (ÖVP) ein wichtiger Baustein, um den städtischen Raum auf den Klimawandel vorzubereiten. "Es ist wichtig, möglichst schnell gegenzusteuern", sagt Unterkofler.

Der städtische Raum ist besonders vom Klimawandel ...

KOMMENTARE (1)

Christian Linhart

Photovoltaik wäre wohl oft sinnvoller, als eine Begrünung von Dächern und Wänden. Wenn Begrünung vorgeschrieben ist, wird dadurch die Möglichkeit von Photovoltaik verhindert. Vorschlag dazu: Eine Vorschrift, entweder Photovoltaik oder Begrünung durchzuführen, nach freier Wahl der Eigentümer. Natürlich auch gemischt möglich, zB die Flächen, die für Photovoltaik gut geeignet sind, dafür verwenden und den Rest begrünen o.ä. Gerade Fassaden sind auch für Photovoltaik interessant, weil die senkrechte Anbringung der Module gerade in Winter einen höheren Ertrag bringt, wo Strom ja knapper ist und daher Stromgewinnung wichtiger ist. (Nur solche Fassadenteile, wo es im Winter keine nennenswerten Abschattungen gibt.)
Antworten