SN.AT / Salzburg / Politik

Zu viel Gelb und zu wenig Grün: Kajetanerplatz gefällt nicht allen

Die Arbeiten auf dem Kajetanerplatz gehen in die Endphase. Die Geschäftsleute sind mit dem Ergebnis zufrieden. Das Gelb im Asphalt soll im Lauf der Zeit verschwinden.

Geschmackssache: So sieht der Kajetanerplatz derzeit aus.
Geschmackssache: So sieht der Kajetanerplatz derzeit aus.
Die Polleranlage wird Richtung Rudolfsplatz verlegt.
Die Polleranlage wird Richtung Rudolfsplatz verlegt.
Die Polleranlage wird Richtung Rudolfsplatz verlegt.
Die Polleranlage wird Richtung Rudolfsplatz verlegt.
Sie freuen sich über das Ende der Bauarbeiten: Annette Holztrattner von der Bäckerei am Kajetanerplatz und Alexander Knoll, Wirt im Gasthaus Hinterbrühl.
Sie freuen sich über das Ende der Bauarbeiten: Annette Holztrattner von der Bäckerei am Kajetanerplatz und Alexander Knoll, Wirt im Gasthaus Hinterbrühl.
Die Schanigärten reichen nun bis an die Fassade.
Die Schanigärten reichen nun bis an die Fassade.
Der Belag wird im Lauf der nächsten Monate einen beige-grauen Farbton bekommen.
Der Belag wird im Lauf der nächsten Monate einen beige-grauen Farbton bekommen.
Zentrales Element auf dem neuen Kajetanerplatz ist der Brunnen mit 120 Bodendüsen und den Sitzbänken. Der gelbe Asphalt wird im Lauf der Zeit blasser.
Zentrales Element auf dem neuen Kajetanerplatz ist der Brunnen mit 120 Bodendüsen und den Sitzbänken. Der gelbe Asphalt wird im Lauf der Zeit blasser.

Der in der Vorwoche aufgebrachte gelbe Asphalt auf dem neu gestalteten Kajetanerplatz in der Salzburger Altstadt bietet viel Gesprächsstoff. "Unsere Gäste sind geteilter Meinung. Den einen gefällt der Belag sehr gut, den anderen überhaupt nicht", sagt Alexander Knoll, Wirt im ...

SN Karriere