Die drei Alpin-Card-Premium-Regionen eröffnen die Wintersaison 2025/26 mit nachhaltigen Neuerungen, besonderen Jubiläen und zukunftsweisenden Weiterentwicklungen.
60 Jahre Kitzsteinhorn - Tradition und Modernisierung
Das Kitzsteinhorn startete bereits am Samstag, 11. Oktober, in die Saison und begeht sein 60-jähriges Bestehen mit umfassenden Modernisierungen, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn feiert gleich drei bedeutende Jubiläen - 80 Jahre Saalbacher Bergbahnen, 75 Jahre Hinterglemmer Bergbahnen und zehn Jahre Zusammenschluss mit Fieberbrunn - und die Schmittenhöhe blickt auf zehn Jahre EMAS-Zertifizierung zurück und eröffnet zusätzlich einen eigenen Betriebskindergarten. Mit 121 Seilbahnen und Liften sowie bis zu 408 Pistenkilometern präsentiert sich der Alpin-Card-Ticketverbund als Vorreiter für zukunftsweisenden Bergtourismus.
Smartphone-Ticket revolutioniert den Skipass
So sind die drei Regionen mit dem zu 100 Prozent digitalen Smartphone-Ticket auch Vorreiter in Sachen digitaler Skipass: Wintersportler/-innen können ihr Ticket als Keycard-Alternative einfach im Onlineshop kaufen, die App aufs Smartphone laden und mit aktiviertem Bluetooth direkt durchs Drehkreuz gehen. Moderne BLE-Technologie von Skidata sorgt dabei für zuverlässige Funktion bei minimalem Akkuverbrauch. Vom neuen Guest Mobility Ticket profitieren Übernachtungsgäste zusätzlich durch kostenlosen Zugang zu sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Salzburger Land. Highlights am Kitzsteinhorn sind das neue Restaurant Gletschermühle auf 2450 Metern und die modernisierte Gipfelbahn.
Skicircus erneuert Lift- und Pistenanlagen
Im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn gibt es eine neue 6er-Sesselbahn in Fieberbrunn als Ersatz für den Maiskopf-Schlepplift und eine neue Funcross-Strecke am Schanteilift in Leogang. Zusätzlich wird der Speicherteich am Schattberg erweitert.
Schmittenhöhebahn mit neuem Kinderrestaurant
Die Schmittenhöhebahn AG hat an der "areitXpress"-Bergstation ein neues Kinderrestaurant eröffnet und die beliebte Tannwaldabfahrt verbreitert. Zusätzlich setzte man mit der Eröffnung des Betriebskindergartens Kunterbunt einen sozialen Meilenstein in der betrieblichen Kinderbetreuung (siehe Seite 3).
Investieren in nachhaltigen Bergtourismus
"Unsere sieben Bergbahnbetriebe stehen für die Verbindung von Tradition und Innovation. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Leitmotiv - von erneuerbaren Energien bis hin zu modernsten Technologien investieren wir gezielt in eine verantwortungsvolle Zukunft des alpinen Tourismus", erklärt der Vorstand der Schmittenhöhebahn AG, Erich Egger.
Günstigere Skitickets für Familien
Die Tageskartenpreise für die Wintersaison 2025/26 betragen in der Vorsaison 71 Euro und in der Hauptsaison 79 Euro, Einheimische können einen Meldezettel vorweisen. "Wir möchten weiterhin ein attraktives Angebot für Familien schaffen, insbesondere in Zeiten steigender Kosten", so die Vertreter/-innen der drei Premium-Regionen. "Uns ist es wichtig, dass auch die junge Generation die Faszination des Wintersports erleben kann. Deshalb bieten wir 2025/26 wieder die Junior XPLORE Card an, die Jugendlichen unter 19 Jahren samstags das Skifahren für nur 15 Euro ermöglicht." Familien profitieren zudem vom Familienbonus: Für das dritte und alle weiteren Kinder sind die Skipässe kostenlos.