SN.AT / Salzburg / Wirtschaft / Infrastruktur

Bad Gastein - so wird der neue Bahnhof in einem Jahr aussehen

Die Arbeiten am Bahnhof Bad Gastein haben offiziell begonnen. Bereits im Juli 2025 wird den Fahrgästen ein barrierefreier, komfortabler Bahnhof zur Verfügung stehen. Das teilten die ÖBB am Donnerstag mit.

Der neue Bahnhof in Bad Gastein (Visualisierung).
Der neue Bahnhof in Bad Gastein (Visualisierung).

Die Tauernstrecke Salzburg-Villach ist neben der Brennerachse die wichtigste österreichische alpenüberquerende Verbindung. In den nächsten Jahren wird die Strecke Schritt für Schritt auf die Anforderungen des hochrangigen Fernverkehrs vorbereitet. Die ÖBB erneuern auch die drei Bahnhöfe Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein.

Auftakt für Modernisierungen

Der Bahnhof Bad Gastein macht mit dem Baubeginn im August den Auftakt für die Modernisierungen und wird für die Reisenden barrierefrei und zukunftsfit umgebaut. Die Maßnahmen werden durch die Mittel der ÖBB-Infrastruktur AG, des Landes Salzburg und der Gemeinde Bad Gastein ermöglicht. Für den modernen und barrierefreien Bahnhof werden rund 18 Millionen Euro investiert.

Der neue Bahnhof in Bad Gastein (Visualisierung).
Der neue Bahnhof in Bad Gastein (Visualisierung).

Christina Rebernik, Geschäftsbereichsleiterin Projekte Neu- und Ausbau der ÖBB-Infrastruktur AG: "Die Bauzeit für die umfassenden Maßnahmen im gesamten Gasteiner Tal dauert bis 2027. Allerdings bereits vor Ende 2025 werden alle drei Bahnhöfe wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen."

Verkehrsreferent Stefan Schnöll: "Die Investitionen der ÖBB in die Modernisierungen im Gasteiner Tal sind für uns von großer Bedeutung. Die Verbindung in den Süden nach Kärnten und eine dadurch mögliche Angebotserweiterung auf der Strecke schaffen neue Perspektiven. Für Pendler:innen und für Tourismus versprechen die Vorhaben in der Region langfristig spürbare Verbesserungen. Dadurch wird auch der Umstieg auf die umweltschonende, öffentliche Mobilität erleichtert."

Bürgermeister Norbert Ellmauer: "Für unsere Gemeinde sind die bevorstehenden Maßnahmen am Bahnhof ein vielfacher Gewinn. Der Bahnhof wird mehr als nur aufgewertet. Ein barrierefreier und komfortablerer Bahnhof war ein lang gehegter Wunsch der Gemeinde und der unzähligen Sommer- und Wintergäste, die die idyllische Bergwelt des Tals jährlich besuchen. Dadurch wird der Bahnhof für alle besser zugänglich. Die Modernisierung ist auch für unsere Umwelt ein nachhaltiges Ereignis, da zukünftig mehr Reisen per Bahn stattfinden werden."

Das passiert am Bhf Bad Gastein

Die Baumaßnahmen umfassen diese Punkte:

  • Neue Aufzugsanlagen, Fahrgastinformation, Monitore, Lautsprecher, Beleuchtungen, taktiles Leitsystem und Wegeleitung für Barrierefreiheit
  • Anpassungen der Bahnsteiglängen (Umbau des Inselbahnsteigs für den hochrangigen Fernverkehr) • Erneuerung des Personendurchgangs
  • Erneuerung WC-Anlage und Warteraum im Hauptgebäude
  • Anpassungen an den Gleisen, Adaptierungen der Oberleitungsanlage für sicheren Bahnbetrieb
  • Neusituierung und Attraktivierung der P&R-Anlage
  • Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes mit Busterminal zur Optimierung der Verknüpfung im öffentlichen Verkehr


Der neue Bahnhof in Bad Gastein (Visualisierung).
Der neue Bahnhof in Bad Gastein (Visualisierung).

Auswirkungen auf die Fahrpläne

Die Arbeiten erfolgen größtenteils während der Gesamtsperre des ÖBB-Tauerntunnels (18. November 2024 bis Mitte Juli 2025) und haben auch Auswirkungen auf den Fahrplan. Die Fahrgäste werden gebeten, ausreichend Zeit für ihre Reisen einzurechnen und die Informationen an den Aushängen und im ÖBB Scotty zum Schienenersatzverkehr mit Bussen zu beachten. Während der Arbeiten am Inselbahnsteig wird den Fahrgästen ein provisorischer Bahnsteig im Anschluss an den Hausbahnsteig zur Verfügung gestellt. Der Parkplatz beim Stubnerkogel dient als Baustelleneinrichtungsfläche, weshalb eine reduzierte Anzahl an Parkplätzen während der Bauzeit (Aug. 2024 bis Okt. 2025) zur Verfügung stehen wird.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.