SN.AT / Salzburg / Wirtschaft / Radstadt

"Das Geheimnis um die drei Türme" aus Radstadt holt den Sieg beim Zipfer Tourismuspreis

Radstadt vor Bad Hofgastein und Seeham: Am Donnerstag wurden die drei ersten Plätze beim Tourismuspreis 2024 gekürt. Die Preise sind mit insgesamt 5000 Euro dotiert. Der Jury-Preis ging an die Salzburger Berghochzeit der Salzburger Sportwelt.

Der Sieg ging nach Radstadt: SLTG-Chef Leo Bauernberger, Christian Koblinger, Selina Althuber, Markus Lassnig, Sabine Arnold, Günter Hinterholzer (Brauunion), Alexandra Dreschl sowie LH-Stv. Stefan Schnöll.<br /><br />
Der Sieg ging nach Radstadt: SLTG-Chef Leo Bauernberger, Christian Koblinger, Selina Althuber, Markus Lassnig, Sabine Arnold, Günter Hinterholzer (Brauunion), Alexandra Dreschl sowie LH-Stv. Stefan Schnöll.<br /><br />
Der zweite Platz ging an das Musikprojekt Wald:Klassik. Im Bild: SLTG-Chef Leo Bauernberger, FH-Rektor Dominik Engel, LH-Stv. Stefan Schnöll, Stefan Wildling, Gerd Schneider (ORF), Eva Irnberger, Markus Lassnig und Günter Hinterholzer (Brauunion).
Der zweite Platz ging an das Musikprojekt Wald:Klassik. Im Bild: SLTG-Chef Leo Bauernberger, FH-Rektor Dominik Engel, LH-Stv. Stefan Schnöll, Stefan Wildling, Gerd Schneider (ORF), Eva Irnberger, Markus Lassnig und Günter Hinterholzer (Brauunion).
Der BioArt Campus in Seeham belegte den dritten Platz. Im Bild: SLTG-Chef Leo Bauernberger, FH-Rektor Dominik Engel, LH-Stv. Stefan Schnöll, Brigitte Schlögl, Gerd Schneider (ORF), Robert Rosenstatter, Günter Hinterholzer (Brauunion) und Markus Lassnig.
Der BioArt Campus in Seeham belegte den dritten Platz. Im Bild: SLTG-Chef Leo Bauernberger, FH-Rektor Dominik Engel, LH-Stv. Stefan Schnöll, Brigitte Schlögl, Gerd Schneider (ORF), Robert Rosenstatter, Günter Hinterholzer (Brauunion) und Markus Lassnig.


"Das Geheimnis um die drei Türme" wurde am Donnerstag mit dem Zipfer Tourismuspreis 2024 ausgezeichnet. Das interaktive Abenteuerspiel, das der Tourismusverband Radstadt eingereicht hatte, setzte sich in einer Publikumswahl gegen die Konkurrenz durch. Beim "Geheimnis um die drei Türme" werden Rätsel im Stil eines Escape-Rooms über das gesamte Stadtzentrum verteilt und mit einer fesselnden Geschichte sowie Effekten inszeniert.

Weitere Preise gehen nach Bad Hofgastein und Seeham

Der zweite Platz ging mit dem Musikprojekt Wald:Klassik aus Bad Hofgastein an ein Ensemble der Philharmonie Salzburg. Das Podium komplettiert der BioArt Campus in Seeham mit dem dritten Platz. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Branchentagung "Brennpunkt Innovation" an der FH Salzburg in Puch-Urstein statt. Die drei Erstplatzierten erhalten nicht nur Pokale, sondern auch ein Preisgeld von 2500, 1500 und 1000 Euro. Die Organisatoren des Tourismuspreises waren Zipfer, die SalzburgerLand Tourismus GmbH (SLTG), die FH Salzburg und der ORF Salzburg. Der Jury-Preis ging an die Salzburger Berghochzeit der Salzburger Sportwelt.

"Innovationen bringen Startvorteil"

LH-Stv. Stefan Schnöll: "Die Tourismusbetriebe im Land erarbeiten sich mit großer Akribie und Leidenschaft oftmals mit Innovationen den entscheidenden Vorteil im internationalen Wettbewerb und begeistern ihre Gäste aus der ganzen Welt. Drei spannende Projekte wurden heute präsentiert - stellvertretend für viele Initiativen im Bundesland Salzburg." Auch SLTG-Chef Leo Bauernberger war voll des Lobes: "Solche Projekte sind essenziell, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und die Attraktivität unserer Region nachhaltig zu steigern."

"Kreativen Ideen eine Plattform bieten"

Günter Hinterholzer, Verkaufsdirektor Gastronomie Salzburg der Brauunion Österreich: "Besonders freut es mich, dass wir auch Studierenden der FH Salzburg eine Plattform für ihre kreativen und innovativen Ideen bieten können." Er spricht die heuer erst zum zweiten Mal vergebene Auszeichnung für außergewöhnliche Ideen von Studentinnen und Studenten im Studiengang Innovation & Management im Tourismus an der FH Salzburg an. Der Sieg ging an das Projekt Wolfgangjahr 2024. Den zweiten Platz belegt die Early Morning Box, gefolgt von dem Projekt Bikenick.

Drei innovative Projekte aus Salzburg

"Das Geheimnis um die drei Türme" - Tourismusverband Radstadt:
Ein interaktives Abenteuerspiel, bei dem Rätsel im Stil eines Escape-Rooms über das gesamte Gebiet der Innenstadt ausgerollt und mit einer spannenden Geschichte sowie jeder Menge spektakulärer Effekte inszeniert wurden. Die Spielerinnen und Spieler treiben durch das Lösen der Rätsel die Geschichte selbst voran. Der Umfang, die Liebe zum Detail und die ausgeklügelte Technik, die dabei zum Einsatz kommt, sind einzigartig und können auch nicht imitiert werden, da der historische Ortskern von Radstadt eine zentrale Rolle spielt.

Wald:Klassik - Bad Hofgastein: Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Wald:Klassik mit (einem Ensemble) der Philharmonie Salzburg. In den kommenden Wochen stehen zwölf Termine im Gasteiner Tal auf dem Programm. Kuratorin der Wald:Klassik Gastein ist die Dirigentin Elisabeth Fuchs.

BioArt Campus - Seeham: Im BioArt Campus produzieren und präsentieren Meister ihres Fachs Biolebensmittel. Hier wird geschult und informiert, hier wird gekocht und verkostet. Im Bio Laden Seeham kauft man Biolebensmittel aus der Region und genießt diese auch im Bio Café-Restaurant "Das Seeham". Es wird aber auch geforscht sowie an neuen Produkten und an einer nachhaltigen Zukunft gearbeitet. Der Campus als Leuchtturmprojekt ist eine Plattform für nationale und internationale Experten und der Platz für Symposien, Seminare und Workshops.



WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.