Gmachl wurde am 15. Juni 1943 in Wien geboren. Seine Mutter war Maria Gmachl, eine Wirtstochter aus Nußdorf am Haunsberg. Sein Vater war der Cellist Prof. Georg Weigl, Professor am Mozarteum. Der Jurist startete seine langjährige Karriere am 1. März 1970 im Wirtschaftsbund. 1973 hat Gmachl gemeinsam mit Erhard Busek den Management-Club Salzburg gegründet, dessen Vorsitzender er bis 1992 war.
Anfang 1978 wurde Gmachl zum Direktor des Wirtschaftsbundes, Landesgruppe Salzburg, bestellt. Von 1974 bis Ende 1991 gehörte Wolfgang Gmachl als Abgeordneter dem Salzburger Landtag an, wo er sich besonders für die Interessen der gewerblichen Wirtschaft einsetzte. Am 1. August 1988 wurde Gmachl vom Vorstand der WK Salzburg zum Kammerdirektor bestellt. Dieses Amt übte er bis 31. August 2006 aus.
Als Aufsichtsratsvorsitzender des Messezentrums Salzburg leitete Gmachl wichtige Weichenstellungen für diese Institution ein. Von 2005 bis 2008 war Gmachl zudem der erste Aufsichtsratsvorsitzende der Fachhochschule Salzburg. Er war Initiator und eine der treibenden Kräfte zur Gründung der ersten FH-Studiengänge - erst am Standort des Techno-Z in Salzburg-Itzling sowie in Kuchl und schließlich am Campus Urstein.
Zu seinen Ehren wurde bereits 2005 die Bibliothek am Campus Urstein in Wolfgang-Gmachl-Bibliothek umbenannt. Am 14. Oktober 2021 wurde ihm die Ehrenprofessur verliehen.
Großes Engagement für Olympia
Sein besonderes Engagement galt dem Bildungsangebot der Wirtschaftskammer. Durch einen stetigen Ausbau der Bildungseinrichtungen wurde die WKS unter seiner Ägide zu einem der größten Bildungsträger im Bundesland Salzburg und damit selbst zu einem wichtigen positiven Standortfaktor für Salzburg. In der WKS schuf er neue Services wie das Umweltservice Salzburg, das Innovationsservice, die Bildungsberatung und forcierte das Gründerservice.
Das Wifi wurde erweitert, die Tourismusschulen Salzburg ausgebaut und erneuert und das Hauptgebäude am Julius-Raab-Platz sowie die WKS-Bezirksstellen renoviert.
Gmachl setzte sich darüber hinaus immer für den Sport und Salzburgs Olympiabewerbung ein. Intensiv pflegte er die Kontakte zur Kultur und insbesondere zu den Salzburger Festspielen. Wolfgang Gmachl hat in seiner Amtszeit den Wirtschaftsstandort Salzburg wesentlich vorangebracht, für seine Verdienste wurde er vielfach geehrt.